„Kulanter Tag“ feiert Premiere – Nur Verwarnung der 42 Parksünder

Der Besitzer dieses Fahrzeugs hat noch Glück gehabt. Christian Kraft von der städtischen Ordnungsbehörde verteilt den blauen Zettel zum „kulanten Tag“. Foto: privat

Kronberg (kb) –„Falsch“ geparkt – für 42 Autofahrerinnen und Autofahrer, die letzten Freitag zu ihrem Wagen zurückkehrten und an diesem einen „blauen Zettel“ der städtischen Ordnungsbehörde entdeckten, ging es noch mal glimpflich aus. Auf das normalerweise fällige Verwarnungsgeld verzichtete die städtische Ordnungsbehörde ausnahmsweise. Hintergrund: der sogenannte „kulante Tag“ feierte Premiere.

Die Idee stammt aus dem Rathaus. Einmal im Monat verzichtet die Ordnungsbehörde auf das Verteilen von „Knöllchen“ und damit auf das damit verbundene Verwarnungsgeld. Stattdessen erhalten fehlbare Verkehrsteilnehmer einen Hinweiszettel, der sie freundlich auf ihr Fehlverhalten hinweist und für das Parken im Parkhaus am Berliner Platz wirbt.

„Wir verzichten heute ausnahmsweise auf die Erhebung eines Verwarnungsgeldes. Damit Sie Ihren nächsten Besuch in Kronberg ohne Parkplatzstress genießen können, empfehlen wir Ihnen gerne zum Beispiel die Parkmöglichkeiten am Berliner Platz. Die anfallenden Parkgebühren zählen zu den günstigsten im gesamten Rhein-Main-Gebiet (je angefangene halbe Stunde 0,50 Euro)“, heißt es auf dem Zettel, den Christian Kraft von der städtischen Ordnungspolizei verteilte.

So mancher Verkehrsteilnehmer dachte schon, es sei zu spät, als er den Mann in Uniform am Auto entdeckte. Doch dieses Mal blieb das Fehlverhalten ohne Konsequenz. Ausgenommen von der Aktion sind jedoch Verkehrsteilnehmer, die ihr Fahrzeug verkehrsbehindernd abstellen – etwa auf einen Behindertenparkplatz ohne entsprechenden Berechtigungsausweis. Die meisten „Kulanz-Zettel“ wurden am Freitag im Einzugsbereich von Parkscheinautomaten verzeichnet (13 Stück). Auf dem Rathausparkplatz wurden zehn Zettel verteilt. Dort standen teilweise Fahrzeuge ohne Berechtigung auf Anwohnerparkplätzen, oder die erlaubte Höchstparkdauer per Parkscheibe war überschritten. Neun Verkehrsteilnehmer, die in einem verkehrsberuhigten Bereich außerhalb gekennzeichneter Flächen standen, erhielten ebenfalls die freundliche Information, künftig korrekt zu parken.

„Wir wollen mit dieser Aktion, die es ein Mal pro Monat und ohne Ankündigung gibt, zeigen, dass Kronberg eine einkaufsfreundliche Stadt ist. Wir erhoffen uns mehr Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer, das verstärkte korrekte Einhalten der Parkzeiten und eine noch bessere Nutzung des Parkhauses“, so Bürgermeister Klaus Temmen. Dem Kronberger Einzelhandel und der Gastronomie war die Aktion bereits im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Beratungsgruppe Einzelhandel Kernstadt Kronberg (BEKK) am 30. September 2014 vorgestellt worden. BEKK befasst sich seit Anfang des Jahres mit Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und war auch an der Idee zum „kulanten Tag“ beteiligt.



X