Kronberg (pu) – „In Zeiten, in denen sich niemand mehr binden will, finde ich einen realen Zuwachs von vier Mitgliedern eine gute Sache“, kommentierte die Vorsitzende des Musikvereins Kronberg, Brigitte Matzack, die Entwicklung der jüngsten Mitgliederzahlen.
Oberflächlich betrachtet waren es sogar 19 „Neue“, die der seit 109 Jahren existierende Verein im letzten Jahr in seinen musikalischen Reihen begrüßen konnte. Da gleichzeitig jedoch auch Austritte und Verstorbene zu beklagen waren, blieb es bei einer realen Steigerung auf 280 Mitglieder zum 31. Dezember 2014.
Dies waren, wie die Frontfrau in ihrem Jahresbericht feststellte, bei Weitem nicht die einzigen positiven Nachrichten. Des Weiteren hob sie den Besucherrekord beim Oktoberfest mit 133 verkauften Karten hervor. Eine Vielzahl an Ständchen zu runden Geburtstagen und Gastauftritte in umliegenden Kommunen füllten die Terminkalender neben den publikumswirksamen Veranstaltungen wie Frühjahrs- und Adventskonzerte, Vatertagsfrühschoppen und den seit Jahren üblichen Auftritten bei der Thäler Kerb. Dazu kamen eine von Stefan Schmidt organisierte Fahrradtour zur Ronneburg, eine erstmalige mehrtägige Reise in die Partnerstadt Ballenstedt mit einem Konzert im Schlosstheater und vieles mehr. Mit der Hoffnung, dass „wir es weiterhin schaffen, die Jugend zu fördern“, schloss die scheidende Jugendleiterin Christina Ritschel ihren Rechenschaftsbericht, der ebenfalls einen umfassenden Einblick in die Situation und die Aktivitäten vermittelte.
Führungsriege
Die anschließende Vorstandswahl war rasch erledigt. Die seit zwei Jahren als Vorsitzende fungierende Brigitte Matzack wurde in ihrem Amt bestätigt, als Nachfolger von Norbert Nicolay steht ihr künftig der bisherige Schriftführer Peter Ruth zur Seite. Daher erhielt auch der langjährige Schriftführer Thomas Kämpfer mit Sandra Röhrich eine neue Stellvertreterin. Erste Kassiererin bleibt nach wie vor Regina Hartmann, die nun von Petra Hochstein unterstützt wird. Der Vorstand wird komplettiert durch durch die Beisitzer Dieter Krieger und Franz Lukas, Sachverwalter Christian Kraft, dem Vertreter der fördernden Mitglieder Hubert Schwarte sowie die beiden Jugendleiter Nadja Pollmüller und Carsten Schmidt. Die Riege der Kassenprüfer bilden Henning Rodewig, Martin Ritschel und Kerstin Müller.
Neues Erscheinungsbild
Mausgrau ist Vergangenheit, die Mitglieder des Musikvereins Kronberg wollen künftig in feuerwehrroten, bordeaux-farbenen oder blauen Polo-Shirts Akzente setzen. Während eine abschließende Entscheidung über die Farbwahl noch aussteht, ist die Finanzierung der Shirts (zirka 2.000 Euro) bereits gesichert. Für den Fall von schlechtem Wetter stehen außerdem mit rund 3.000 Euro zu Buche schlagende Softshell-Jacken auf der Wunschliste. Dafür wird noch ein Sponsor gesucht. Gelegenheit zum Tragen der neuen Klamotten wird es jedenfalls genügend geben. Der Terminkalender ist bereits jetzt gut gefüllt und zwar nicht nur mit den üblichen Konzerten, sondern der Musikverein Kronberg wird im Herbst nach Caromb (Oktoberfest) und Le Lavandou reisen. Auch eine Fahrradtour nach Rheinbach, der neuen Heimat von Dirigent Jörg Senger, ist vorgesehen.
Last not least gab es neben einer kleinen Ausschau auf das 110-jährige Vereinsbestehen, das voraussichtlich im Rahmen eines größeren Vatertags-Frühschoppens auf dem Berliner Platz gefeiert werden soll, ein paar Ehrungen: Seit 25 Jahren sind Dieter Heist, Günther und Christian Kraft, Erika Schmidt, Alexander Schwarte, Gertrud Uebel, Karl-Ludwig Puchert, Dieter Kunz, Hedwig Dornauf und Afra-Verena Freya Mang im Verein. Auf 40 Jahre blicken Bernd Jochmann, Edgar Rodinger und Hedi Nöthling zurück; Kurt und Roland Bader halten dem Verein sogar sechs Jahrzehnte die Treue und für „100 Jahre aktive Mitgliedschaft“ erhielt Hermann Lange Ehrennadeln in Gold.