Shuttle-Bus Großer Feldberg bedient acht parkplatznahe Haltestellen

Hochtaunuskreis. – Ab dem Wochenende 1. und 2. April wird ein Shuttle-Bus die Feldbergregion in einem Rundkurs befahren. Besucher können an acht Stationen ein- und aussteigen und bequem an unterschiedliche touristische Ziele gelangen. Auf diese Weise sollen die rund 500 Parkplätze rings um den Feldberg besser genutzt werden. Die Verkehrssituation im Naherholungsgebiet an stark frequentierten Tagen soll sich so entspannen. Der „Shuttle-Bus Großer Feldberg“ ist ein gemeinsames Projekt des Hochtaunuskreises, der Gemeinde Schmitten, des Naturparks Taunus und des VHTs. Die Fahrten übernimmt die Firma Gutacker Reisen. Das Projekt ist eine Reaktion auf die oft schwierige Verkehrslage in der Feldbergregion an stark besuchten Wochenenden in der Winter-, aber auch in der Sommerzeit. „Der Bus ist ein Signal“, sagt Landrat Ulrich Krebs, „wir antworten damit auf die oft als chaotisch kritisierte Verkehrssituation rund um den Feldberg. Die Suche nach geeigneten Parkplätzen ist jetzt leichter und das Gebiet wird für Besucher noch besser erschlossen.“

Verkehrsdezernent Uwe Kraft ist auch der Umweltaspekt wichtig. „Der Shuttle-Bus ergänzt das bestehende Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs. Er macht es Erholungssuchenden künftig leichter, ihr Auto stehen zu lassen.“ Schmittens Bürgermeister Marcus Kinkel freut sich darauf, dass seine Gemeinde vom Verkehr etwas entlastet werden wird. „Tagestouristen kommen mit dem Shuttle von allen 14 Parkplätzen zuverlässig an ihre Wander- und Sportziele, aber auch die Gastronomie ist besser erreichbar.“

Der Shuttle wird an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen seine Runden drehen, an denen mit großem Andrang im Feldberggebiet zu rechnen ist. Dann beginnt die 13 Kilometer lange Rundfahrt um 9.30 Uhr am Parkplatz an der Siegfried-Siedlung in Schmitten-Oberreifenberg. Bis mindestens 16 Uhr wird jede Haltestelle im 40-Minuten-Takt bedient. Die acht Haltestellen sind bereits aufgestellt und gut sichtbar als Shuttle-Bus-Stopps gekennzeichnet. Eine Fahrgastinformation findet sich an jedem Halt entlang der Route. Ob der Bus am jeweils kommenden Wochenende oder bereits am Freitag unterwegs ist, erfährt man spätestens am Freitag oder am Vortag unter www.gutacker-reisen.de, auf der Tourismus-Webseite www.taunus.info oder telefonisch ab 10 Uhr bei der Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum (TIZ) an der Oberurseler Hohemark unter 06171-50780.

Eine Tageskarte für den Shuttle-Bus kostet zwei Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahren fahren kostenfrei. Bezahlt wird im Bus beim Fahrer. Karten des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) haben keine Gültigkeit im Shuttle-Bus. Besucher können nun auch auf etwas entlegeneren Parkplätzen ihr Auto abstellen. Das ermöglicht Wanderern interessante Strecken, ohne zwingend zum Ausgangspunkt zurückgehen zu müssen.

Die Liftanlagen in Oberreifenberg und Pechberg und die Rodelstrecken liegen ebenfalls auf dem Rundkurs. Im Winter können mit dem Shuttle-Bus Schlitten und Ski transportiert werden. Im Sommer sind Fahrräder zugelassen, so ist der Weg auf den Großen Feldberg ohne große Anstrengung zu bewältigen. Bekannt gemacht wird der neue Shuttle-Bus mit Flyern, die beim Taunus Touristik Service im Taunus-Informationszentrum Oberursel, der Gemeinde Schmitten, in den Bussen und bei den Gastronomen ausliegen. In den Broschüren findet sich eine Übersichtkarte mit den Haltestellen und Parkplätzen inklusive exakter Angaben für Navigationsgeräte. Die Informationen werden abgerundet mit ein paar touristischen Tipps zu Zielen in der Nähe. Der Shuttle-Bus ist kein regulärer Linienbus, sondern ein zusätzliches Angebot. In der Pilotphase werden die Kosten vom Verkehrsverband Hochtaunus übernommen. Das Projekt startet jetzt im Frühjahr, rechtzeitig zu den Osterferien. Über den Sommer möchten Kreis, Gemeinde, Naturpark und VHT auch Erfahrungen für den Winter sammeln, in dem die Region aus dem Umland traditionell stark besucht wird.



X