September
Kostenlose Beratungsreihe der städtischen Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit der „Offensive Mittelstand“:
„Unternehmens-Check“ für Kronberger Gewerbetreibende im Rathaus, Anmeldung per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung[at]kronberg[dot]de. Nächster Termin am 31. Oktober
Energieberatung
der Verbraucherzentrale Hessen im Rathaus:
Termine auf Nachfrage im Umweltreferat unter der Telefonnummer 703-2423 sowie im Bürgerbüro unter der Telefonnummer 703-0.
Täglich 15 bis 17 Uhr, Villa Winter, Heinrich-Winter-Straße:
„Treffpunkt International“, jeder ist willkommen.
Montags bis donnerstags jeweils von 16 bis 20 Uhr, freitags von 16 bis 22 Uhr:
Öffnungszeiten des Jugendclubs Oberhöchstadt
Montags, 14-tägig, 14.30 bis 16.30 Uhr, Dalleshaus:
Treffen der Kontaktstelle für ältere Mitbürger in Oberhöchstadt
3. Montag im Monat, 10 bis 12 Uhr, Stadthaus der Silberdisteln, Frankfurter Straße 8a:
Sprechstunde der städtischen Seniorenbeauftragten Irmgard Böhlig. Nächster Termin: 19. September. Nur an diesem Tag ist die Seniorenbeauftragte unter der Telefonnummer 3254039 erreichbar. Ein individueller Gesprächstermin oder Hausbesuch zu einem anderen Zeitpunkt kann mit ihr unter der Telefonnummer 314702 vereinbart werden.
Dienstags, 9.45 Uhr, Stadthalle:
Frühstückstreff der Bürgerselbsthilfe Silberdisteln
Mittwochs, 14-tägig, 16 bis 18 Uhr, Dallessaal im Dalleshaus, Altkönigstraße 3:
Oberhöchstädter Kinderbuchkiste der Stadtbücherei. Nächster Öffnungstermin: 21. September mit Thema „Abenteuer“
Mittwochs und donnerstags, jeweils 15 bis 18 Uhr, letzter Samstag im Monat 15 bis 18 Uhr, Receptur, Nebengebäude, Erdgeschoss, Raum Treff I, Friedrich-Ebert-Straße 6:
Veranstaltungen des
Kronberg Treff für Senioren
Donnerstags, 8 Uhr, Ernst-Schneider-Platz:
Wochenmarkt in Schönberg
Donnerstags, 13.30 bis 15.30 Uhr, Jugendhaus Oberhöchstadt:
Offene Sprechstunde von pro familia, vorherige Terminvereinbarung unter der Nummer 06172-74951
Samstags, 8 Uhr, Berliner Platz:
Wochenmarkt in Kronberg
3. Samstag im Monat, 15.30 Uhr, Kaiserin-Friedrich-Haus, Walter-Schwagenscheidt-Straße 2:
Bingo-Treff für jedermann (nächster Termin 17. September) –
einmalig Veranstaltung erst am 3. Samstag im Monat!
Samstags, 21 bis 2 Uhr, Tanzschule Pritzer, Westerbachstraße 23a:
Tanzparty
Ausstellung im Fritz-Best-Museum, Talweg 41:
Städtisches Kunstmuseum mit Arbeiten des Kronberger Bildhauers und Malers Fritz Best (1894 bis 1980), Öffnungszeiten: mittwochs von 16 bis 19 Uhr, 1. und 3. Sonntag im Monat 10 bis 12 Uhr
1. Sonntag im Monat, 10 bis 12 Uhr, Ernst-Winterberg-Haus, Frankfurter Straße 30A:
Tausch- und Informationstag des Kronberger Briefmarkensammlervereins
Dauerausstellung:
BraunSammlung, Westerbach-Center, Westerbachstraße 23C. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Zusätzliche Termine können unter der Telefonnummer 302244 vereinbart werden. Weitere Informationen unter www.braunsammlung.de
Ausstellungsdauer bis 18.9., Burg:
Ausstellung „Der Faszination der textilen Arbeit erliegen“, Quilts-Ausstellung der Künstlerin Jutta Briehn. Öffungszeiten: mittwochs bis samstags 13 bis 17 Uhr, sonntags von 11 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer bis 21.10., Galerie Kerstner, Friedrich-Ebert-Straße 7:
„mobil“, Arbeiten von Rita Lausberg . Öffnungszeiten: freitags 16 bis 19 Uhr sowie samstags 10 bis 14 Uhr. Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten unter Telefon 0171-4709465
Ausstellungsdauer bis 30.10., Museum Kronberger Malerkolonie in der Streitkirche, Tanzhausstraße 1a:
„Die Geschichte der Kronberger Künstlerkolonie – Von Pose bis Wucherer“, ausgewählte Werke aus der Sammlung der Stiftung Kronberger Malerkolonie zum 15-jährigen Bestehen. Öffnungszeiten: mittwochs 15 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags 11 bis 18 Uhr;
Ausstellungsdauer ab 7.9., Zahnarztpraxis Dr. Sandner, & Kollegen, Frankfurter Straße 13:
„Spuren“ mit Bildern der Künstlerin Petra Gerlach
Donnerstag, 15.9., 15 Uhr, Kronberg Treff in der Receptur, Friedrich-Ebert-Straße 6:
Herbstgedichte und -geschichten mit Lokalhistoriker Hermann Groß
Donnerstag, 15.9., 19 Uhr, Stadtbücherei, Hainstraße 5:
Gespräch mit Frank Franke unter dem Thema „Hilfe in der Not – weltweit“ im Rahmen des Lesefestivals „Lesen und lesen lassen“
Donnerstag, 15.9., 19.30 Uhr, Stadthalle:
Diskussionsveranstaltung der SPD Kronberg unter dem Thema „Dürfen wir an der Zukunft sparen? Neue Wege in der Haushalts- und Finanzpolitik von Kommunen“
Donnerstag, 15.9., 20 Uhr, Räume der Markus-Gemeinde Schönberg, Friedrichstraße 50:
Offener Gesprächskreis unter dem diesmaligen Thema „Christliches Glaubensbekenntnis“ mit dem Unterthema „Gott, allmächtiger Vater und Schöpfer? Schöpfungsglaube und moderne Naturwissenschaften
Freitag, 16.9., 19 Uhr, Stadtbücherei, Hainstraße 5:
„Zwischen Wetterau und Frankfurt-Sachsenhausen“, Lesung
mit Autor Andreas Maier im Rahmen des Lesefestivals „Lesen und lesen lassen“
Freitag, 16.9., 20 Uhr, Schimmerich‘s in der Taunushalle:
Freitags-Spezial mit den „Happytime Swingers Frankfurt“, veranstaltet von CreativeSoundsKronberg
Samstag, 17.9., 18 Uhr, Johanniskirche:
„Orgelmusik zum Wochenende“
Samstag, 17.9., 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr), Haus Altkönig:
Oktoberfest, gemeinsam veranstaltet vom Musik-Verein Kronberg und dem Haus Altkönig
Samstag, 17.9., 20 Uhr, Stadthalle:
Konzert mit Opernsänger Erwin Stephan, veranstaltet von der Siegbrunn Musiktheater Akademie
Sonntag, 18.9., 10 bis 16 Uhr (Flohmarkt) und 12 bis 21 Uhr, rund um den Dalles:
31. Flohmarkt Oberhöchstadt und Dallesfest, veranstaltet vom Oberhöchstädter Vereinsring und der Stadt Kronberg
Sonntag, 18.9., 10.30 Uhr, Bouleplätze im Kronthal:
Boulespielen des Partnerschaftsvereins Kronberg-Le Lavandou
Sonntag, 18.9., 11 Uhr, Katholische St. Vitus-Kirche, Am Kirchberg 2:
Treffpunkt zur Radtour, veranstaltet vom ADFC Kronberg
Sonntag, 18.9., 11 bis 18 Uhr, Obsthof Krieger, Geiersbergweg:
Station der 14. Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute
Sonntag, 18.9., 11 bis 16 Uhr, Bauwagen unterhalb des Restaurants Bürgelstollen:
„Tag der offenen Tür“ des Waldkindergartens
Sonntag, 18.9., 17 Uhr, Wappensaal der Burg:
„Liebe, Ehe, Zeitvertreib – Geschichten aus der Belle Epoque“ mit Schauspielerin Susanne Schäfer und Pianist Rolf Kohlrausch im Rahmen der Reihe „Texte und Töne zur Teezeit“
Sonntag, 18.9., 19 Uhr, Gewölbekeller des Gasthauses Adler:
„Victoria – Kaiserin Friedrich“, Anne Nasse, langjährige Geschäftsführerin des Kronberger Kulturekreises, lässt die Welt und Zeit der Kaiserin Friedrich noch einmal aufleben im Rahmen des Lesefestivals „Lesen und lesen lassen“
Montag, 19.9., 20 Uhr, Markus-Gemeinde, Friedrichstraße 50:
Schönberger Forum mit Prof. Dr. Manfred Pohl und dem Thema „Bildung 4.0 Das Bildungssystem der Zukunft – ohne Gymnasium?“
Dienstag, 20.9., 19.30 Uhr, Kronberger Bücherstube, Friedrich-Ebert-Straße 5:
Lena Efrath zu Gast im Rahmen der Reihe „Junge deutsche Literatur“
Mittwoch, 21.9, 18 Uhr, Katholische St. Vitus-Kirche, Am Kirchberg 2:
Treffpunkt zur nächsten Feierabendtour der Saison, veranstaltet vom ADFC Kronberg (fällt aus bei Regenwetter)
Mittwoch, 21.9., 18 bis 21 Uhr, Stadthalle:
Interaktiver Workshop „Wie gestalte ich eine erfolgreiche Probezeit – Meilensteine beim Wiedereinstieg in das Berufsleben“, veranstaltet von der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Heike Stein in Kooperation mit dem BüroF Wiesbaden. Anmeldungen erbeten per E-Mail gleichstellung[at]kronberg[dot]de oder der Telefonnummer 7031410
Donnerstag, 22.9., 17.30 bis 20.30 Uhr, Haus Altkönig, Altkönigstraße 30:
Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes
Donnerstag, 22.9., 19 bis 21 Uhr, Villa Winter, Heinrich-Winter-Straße 2A:
Unternehmerforum „Flüchtlinge in Arbeit in Königstein und Kronberg“, veranstaltet von der Flüchtlingshilfe Kronberg
Freitag, 23.9., 19 bis 21 Uhr, Gemeinderäume von St. Vitus, Am Kirchberg 2:
Abendbasar des Fördervereins der katholischen Kindertagesstätte St. Vitus
Freitag, 23.9., ab 20.45 Uhr, Bistro-Café Grundschule, Friedrichstraße:
„More Blues“ mit der Band „Clearvalley & Duff“
Samstag, 24.9., 18 Uhr, Johanniskirche:
„Orgelmusik zum Wochenende“
Samstag, 24.9., 19 Uhr, Burg:
Konzert mit dem Neuen Orchester „Un Concerto Melodramatico – Vivaldis Vier Jahreszeiten einmal anders“
Samstag, 24.9., 21.30 Uhr, Recepturhof. Friedrich-Ebert-Straße 6:
Szenische Führung auf dem Kronberger Laternenweg, veranstaltet von der 1. Kronberger Laienspielschar und dem Kronberger Kulturkreis
Sonntag, 25.9., ab 9.30 Uhr, MTV-Sportgelände an den Schülerwiesen:
Start zum Altköniglauf des MTV Kronberg
Sonntag, 25.9., 11 Uhr, Katholische St. Vitus-Kirche, Am Kirchberg 2:
Treffpunkt zur Radtour, veranstaltet vom ADFC Kronberg
Sonntag, 25.9., 16.30 Uhr, Burg:
Führung „Die Kronberger Schlacht“, veranstaltet vom Burgverein
Dienstag, 27.9., 19.30 Uhr, Wappensaal der Burg:
Vortrag „Zwischen den Konfessionen – Die Herren von Kronberg im Zeitalter der Reformation“, veranstaltet vom Burgverein
Dienstag, 27.9., 18 Uhr, Museum kronberger Malerkolonie in der Streitkirche, Tanzhausstraße 1a:
Die Arbeitsgemeinschaft 60 plus der SPD Kronberg besucht das Museum, erlebt eine Führung mit Hans-Robert Philippi und diskutiert über die derzeitige Situation des Museums und dessen Zukunft
Mittwoch, 28.9, 18 Uhr, Katholische St. Vitus-Kirche, Am Kirchberg 2:
Treffpunkt zur nächsten Feierabendtour der Saison, veranstaltet vom ADFC Kronberg (fällt aus bei Regenwetter)