Kronberg (kb) – In der Stadthalle findet, Donnerstag, 31. Oktober der zweite Vermögenstag im Taunus statt. Auch diesmal informieren vier unabhängige Vermögensverwalter zu aktuellen Themen: Geneon Vermögensmanagement AG, Gies & Heimburger GmbH, Raif & Gundermann Vermögensverwaltung GmbH und die Capitell Vermögens-Management AG.
Die internationalen Kapitalmärkte stellen die Anleger weiterhin vor große Herausforderungen. Ehemals sichere Anlagen werfen heute Fragen auf oder haben nur noch eine unbefriedigende Rendite. Viele Anleger sind verunsichert und fragen sich, welchen Ratschlägen sie noch Vertrauen schenken können. Wer ist der richtige Ansprechpartner für eine unter Rendite- und Risikogesichtspunkten abgestimmte Vermögensstrategie?
Mit der Moderation von Katrin Seifarth stehen diese Fragen am zweiten Vermögenstag im Mittelpunkt. Zunächst wird zum Thema „Behavioural Finance“, das sich mit der Psychologie des Anlegers beschäftigt, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt, verschiedene Aspekte beleuchten. Im Anschluss wird Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg, über Kapitalmarktperspektiven und Anlagealternativen referieren.
Nach ihren Vorträgen werden die beiden Professoren zusammen mit den Veranstaltern diese Themen ausführlich diskutieren. Unabhängige Vermögensverwalter benötigen für ihre Tätigkeit eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Damit sind sie in der Kapitalanlage unter derselben Aufsicht und genau so reguliert wie Banken. In Deutschland erfüllen nur rund 500 unabhängige Vermögensverwalter und Verwaltungsfirmen diese strengen Richtlinien. Gemeinsam ist ihnen die typisch mittelständische Struktur, fast alle Gesellschaften sind eigentümergeführt. Sie betreuen nach neuesten Schätzungen ca. 100 Mrd. Euro. Nach Berechnung der V-Bank AG, München, hat sich der Marktanteil der unabhängigen Vermögensverwalter seit 2007 von 3% auf 5% erhöht und soll sich bis 2015 auf ca. 10% verdoppeln. Für diesen deutlichen Aufschwung sind laut V-Bank AG vor allem der Vertrauensschwund der Privatanleger gegenüber den Großbanken, wachsender Wohlstand in der Bevölkerung und steigender Altersvorsorgebedarf zu nennen.
„Die Dienstleistung unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der „institutsabhängigen“ Vermögensverwaltung der Bankkonzerne“ führt Markus Gies vom Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger GmbH aus, „unabhängige Vermögensverwalter unterliegen keinen Vertriebsvorgaben. Der besondere Vorteil liegt entscheidend in der Freiheit des Mandatsträgers, gemäß der individuellen Zielsetzungen und Vorgaben seiner Mandanten die jeweils am besten geeignete Vermögenszusammensetzung zu erreichen.“
„Eine ausführliche Analyse der Kundenbedürfnisse ist dabei der Dreh- und Angelpunkt einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Dabei ist insbesondere die sehr persönliche Einstellung zu Risiken und Chancen entscheidend“ sagt Uwe Eilers, Vorstand und Mitinhaber der Geneon Vermögensmanagement AG. Wolfgang Krappe, Vorstand der Capitell Vermögens-Management AG in Frankfurt ergänzt: „Mit der Auswahl des Beraters beginnt erfolgreiches Vermögensmanagement.“ „Deshalb ist auch nicht verwunderlich, dass „die meisten Kunden aufgrund von Empfehlungen kommen“ meint Sven Gundermann, von der Raif & Gundermann Vermögensverwaltung GmbH in Bad Homburg.
Das Angebot unabhängiger Vermögensverwalter richtet sich dabei durchaus an breite Bevölkerungsschichten. Zum Beispiel haben viele in den vergangenen Jahren eigene vermögensverwaltende Fonds aufgelegt, die erfolgreich am Markt operieren.
Die Veranstalter des 2. Vermögenstages im Taunus sind Mitglieder im „Verband unabhängiger Vermögensverwalter“ (www.VuV.de), der sich über die gesetzlichen Regelungen hinaus einen strengen Ehrenkodex gegeben hat.
Das Veranstaltungsprogramm im Überblick:
18 Uhr, Eröffnung mit Getränken und Fingerfood, 18.30 Uhr, Begrüßung durch die Moderatorin Katrin Seifarth; 18.35 Uhr, Dr. Martin Kasper, Childaid Network Königstein, „Investieren in die Zukunft bedürftiger Kinder“;
18.50 Uhr, Jens Hagemann, Vorstand der V-Bank AG, „Was leisten unabhängige Vermögensverwalter?“; 19 Uhr Professor Dr. Schiereck, TU Darmstadt, „Behavioral Finance – der psychologische Faktor bei der Kapitalanlage“; 19.30 Uhr, Professor Dr. Webersinke, Dekan der Hochschule Aschaffenburg, „Vermögensanlage in unsicheren Zeiten – Aktien, Anleihen, Immobilien oder Gold?“;
20 Uhr, Podiumsdiskussion Professor Dr. Schiereck, Professor Dr. Webersinke, Uwe Eilers, Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG, Markus Gies, Geschäftsführer der Gies & Heimburger GmbH, Sven Gundermann, Geschäftsführer der Raif & Gundermann Vermögensverwaltung GmbH, und Wolfgang Krappe, Vorstand der Capitell Vermögensmanagement AG. Ab 20.30 Uhr Stehempfang bei Fingerfood und Getränken.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen zur Veranstaltung, Routenbeschreibung und Anmeldung unter www.vermoegenstag.com. Der Eintritt ist frei. Stattdessen wird um eine Spende für die Stiftung „Childaid Network“ in Königstein gebeten. Die Stiftung engagiert sich für Kinder und Jugendliche, die sonst keine Chance hätten. Mehr über Childaid Network erfahren Sie unter www.childaid.de.