Oberhöchstadt (kb) – Wenn sich jemand mit Etikette, den Regeln der Höflichkeit und des korrekten Umgangs miteinander auskennt, dann ist es Dr. Enrico Brissa. Der 1971 in Heidelberg geborene Sohn eines Italieners und einer Deutschen ist promovierter Jurist und leitet seit 2016 das Protokoll beim Deutschen Bundestag. Vorher war er fünf Jahre lang im Bundespräsidialamt als Protokollchef der Bundespräsidenten Christian Wulff und Joachim Gauck tätig. Er ist sozusagen der „Mister Etikette der deutschen Politik“. Am Donnerstag, 1. November, kommt er ins Altkönig-Stift, um ab 16 Uhr im Festsaal aus seinem Buch „Auf dem Parkett - Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens“ zu lesen, das im März dieses Jahres erschien.
„Ich möchte meine Leserinnen und Leser für die Möglichkeiten ihrer eigenen Kommunikation sensibilisieren zugunsten eines authentischen, von Selbstverständlichkeit geprägten Auftretens“, so der Autor, der neben seiner Tätigkeit in Berlin als Lehrbeauftragter an der juristischen Fakultät der Universität Jena unterrichtet. Sein Buch ist ein Plädoyer für gute Manieren und die schönen Künste der Höflichkeit. Dabei geht es ihm weniger um die korrekte Ausübung äußerlicher Verhaltensweisen, als vielmehr um eine Art innere Kultiviertheit, um Haltung und Stil im zwischenmenschlichen Umgang. Nur wer die Regeln kennt, kann mit ihnen souverän umgehen. Gutes Benehmen, weiß er, ist auch heute noch ein wichtiges Auswahlkriterium, nicht nur im beruflichen Bereich, sondern auch im privaten.
Verhaltensregeln als Form der zwischenmenschlichen Kommunikation zu begreifen und wieder schätzen zu lernen, darum geht es ihm. Respekt und Wertschätzung sind Begriffe, die er immer wieder in seinem Handbuch erwähnt, das er als Nachschlagewerk konzipiert und nach 150 Stichworten sortiert hat: Von „A“ wie Anrede und Abendland über „H“ wie Handy, „K“ wie Knicks, „R“ wie Rücksicht und „P“ wie Pünktlichkeit bis „Z“ wie Zeremoniell und Zurückhaltung - ein ebenso unterhaltsames wie lehrreiches Kompendium des sozialen Miteinanders.
Wer das Buch gelesen hat weiß anschließend, wie man sich bei Tisch mit der Queen unterhält – man wartet, bis sie sich einem zuwendet –, wie viele Motorräder einem ausländischen Staatsoberhaupt in der Eskorte zustehen – bis zu fünfzehn – oder dass man Staatsgeschenke sorgfältig auswählen sollte. Sonst geht es einem wie Gerhard Schröder, als er 2000 US-Präsident Bill Clinton in Berlin empfing. Dessen Affäre mit der Praktikantin Monica Lewinsky, bei der auch eine Zigarre eine Rolle spielte, war damals noch jedermann in Erinnerung. Schröder überreichte Clinton als Präsent eine Schachtel kubanischer Cohibas, die er noch dazu selbst geschenkt bekommen hatte. Mehr kann man als Gastgeber kaum falsch machen.
„Ein kleines, aber sehr umfassendes und interessantes Werk, dass ganz ungezwungen simple und alltägliche bis sehr gehobene Benimmregeln und Ausdrucksweisen aufzeigt, die man beachten sollte, um im Leben und im Umgang mit Menschen vielleicht dem einen oder anderen Fauxpas zu entgehen und so die moderne Gesellschaft wieder ein wenig respektvoller und höflicher zu gestalten, aber auch ein Werk, das einem sehr viel spannendes Wissen mit auf den Weg gibt“, so urteilte ein Leser über das Buch.
Besucher der Lesung mit Dr. Enrico Brissa dürfen sich also auf einen informativen und unterhaltsamen Nachmittag freuen. Der Eintritt ist frei.
Dr. Enrico Brissa, Protokollchef des Deutschen Bundestages, liest im Altkönig-Stift aus seinem Buch „Auf dem Parkett - Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens“.
Foto: Urban Zintel