14. Todestag des Ehrenbürgers und Bürgermeisters Rudolf Möller

Besuch am Grab von Rudolf Möller zu dessen 14. Todestag: (v. l.) Stadträtin Felicitas Hüsing, Stefan Möller (Sohn von Rudolf Möller), Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche, Bürgermeister Christoph König, Bürgermeister a. D. Klaus Temmen und Stadträtin Brigitte Möller (Witwe Rudolf Möllers)
Foto: Katja Möller

Kronberg (kb) – Am 12. Februar 2008 starb der ehemalige Kronberger Bürgermeister und Ehrenbürger der Städte Kronberg im Taunus und Ballenstedt, Rudolf Möller, im Alter von 79 Jahren.

Anlässlich seines 14. Todestages besuchten am Samstag, 12. Februar, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Kronberg im Taunus das Grab Rudolf Möllers auf dem Friedhof Frankfurter Straße und legten im Namen der Stadt Kronberg im Taunus zum Gedenken und im Beisein der Familie Möller ein Blumengebinde nieder.

Für die Stadt sprachen an diesem Tag Bürgermeister Christoph König und Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche. An der kleinen Gedenkzeremonie nahm auch Bürgermeister a. D., Klaus Temmen, teil. Obwohl die Ehrenordnung der Stadt Kronberg im Taunus ein jährliches Gedenken nur in den ersten zehn Jahren nach dem Tod eines Ehrenbürgers vorsieht, führt Bürgermeister König gerne die Tradition seines Amtsvorgängers Temmen fort, um Rudolf Möller an dessen Todestag diese besondere Ehrenbekundung zuteilwerden zu lassen und seiner zu gedenken.

Rudolf Möller war von 1971 bis 1990 Kronberger Bürgermeister. Wichtige Schwerpunkte seiner Amtszeit waren die Fusion der Stadt Kronberg mit den Gemeinden Oberhöchstadt und Schönberg, der Ausbau der Infrastruktur mit dem Bau des Ernst-Winterberg-Hauses, dem neuen Bau- und Betriebshof in der Westerbachstraße und dem Beginn der Neugestaltung des Berliner Platzes mit dem Baubeginn für das Parkhaus und der Erweiterung und Sanierung der Stadthalle sowie die Begründung der Städtepartnerschaften mit Le Lavandou und Ballenstedt. Für seine Hilfe beim Neuaufbau der Stadtverwaltung in der Partnerstadt Ballenstedt und der Vermittlung von Ausbildungsplätzen für Ballenstedter Jugendliche war Rudolf Möller am Tag der deutschen Wiedervereinigung (3. Oktober 1990) die Ehrenbürgerwürde der Stadt Ballenstedt verliehen worden.

Am 17. März 2005 wurde Rudolf Möller auch Ehrenbürger seiner Vaterstadt Kronberg im Taunus, in der er am 29. Juli 1928 geboren wurde.



X