20-jähriges Jubiläum der Creative Sounds

Kronberg (kb) – Die Creative Sounds Kronberg feierten ihr 20-jähriges Jubiläum. Zwei Tage lang gab es Feierlichkeiten mit zahlreichen Gästen gemeinsam in der C-LOUNGE.

Unter dem Motto „Into The Fire” gab es zwei Tage Freudenfeuer, es konnte noch einmal gezeigt werden, wofür der Verein und sein Kulturleben in den vergangenen Jahren mit viel Energie gebrannt hat.

Zur Begrüßung am Freitag, 26. September, ab 18 Uhr gab es einen Sektempfang und coole Musik. Bürgermeister Christoph König und auch Fachbereichsleiter Kultur, Gregor Maier, vom Hochtaunuskreis ließen es sich nicht nehmen, dem Verein zu gratulieren. Bei leckeren Häppchen, gutem Prosecco und guter Musik fiel das ganz besonders leicht.

Jo Flinner und seine Musiker von JAZZIQ gaben den Takt mit Latin, Jazz und Acoustic Pop an. Sol Crespo (Gesang), Jo Flinner (Piano), Sascha Teuber (Bass – Kontrabass), Dieter Plaue (Schlagzeug) und Thomas Bachmann (Saxophon) konnten die Besucher mitziehen.

Sol Crespo zeigte an diesem Abend in der C-LOUNGE ihr ganzes Können. Sie ist in Buenos Aires geboren und 2005 gewann sie den Preis beim Wettbewerb „Jazz Voices“ in Argentinien und den Preis als Music Performer, Urban Music, bei den „Premios Octubre“. Im selben Jahr trat sie beim „Jazz International Festival La Plata“ auf. 2007 übersiedelte sie nach London, wo sie unter anderem in der Bolivar Hall spielte und als Klavier- und Gesangslehrerin tätig war. 2009 gewann sie den 1. Preis beim „Premio Raíces“ als Opernsängerin. Der Kulturstadtrat von Buenos Aires zeichnete 2013 ihr erstes Album „Sutra!“ mit dem Prädikat „von kulturellem nationalen Interesse“ aus. Seit 2019 lebt und arbeitet Sol Crespo in Deutschland.

Jo Flinner war von 1974 bis 1992 festes Mitglied des „Emil Mangelsdorff Quartett“. Er spielte unter anderem mit Albert Mangelsdorff (etwa zehn Konzerte), Slide Hampton und Alexis Corner. Im 2004 erschienenen Buch des Musikwissenschaftlers Jürgen Schwab über die „Frankfurter Jazzgeschichte“ wird er als typischer Musiker des „Frankfurt Sounds“ erwähnt und hat mit den meisten dort ansässigen Jazzgrößen gespielt.

Das Organisationsteam und die Techniker der professionell betreuten eigenen Bühne hielten alle bei guter Laune – natürlich auch an der C-LOUNGE-BAR.

Am Samstag, 27. September, wurde die Party fortgesetzt. Die Kulturfreunde der Theatergruppe „die hannemanns” präsentierten um 15 Uhr aus Verbundenheit kleine Loriot-Darbietungen. Mit Sketchen und den dazu passenden und überzeugenden schauspielerischen Darbietungen wurde das Jodel-Seminar leidenschaftlich wiederbelebt. „Holleri di dudl dö” und alle Varianten wurden eingängig einstudiert. Chris Schneider (Technik) war mit von der Partie und konnte in der letzten Reihe Kenntnisse in der Jodel-Technik erlernen – „davon wird der Verein profitieren“, denkt Christoph Grabowski. Dafür bekam Schneider am Schluss von Daniela Freudenberg (die hannemanns) das Jodel-Diplom überreicht.

Weitere Highlights gab es ab 20 Uhr, denn Glenda & The Soundbites Syndicate heizten kräftig ein. Glenda Garcia (Gesang), Lutz Krämer (Piano), Johannes Stein (Bass), Thomas Hebert (Gitarre), Wolfgang Menzel (Saxophon) und Uwe Lang (Schlagzeug) sorgten für beste Stimmung auch am zweiten Abend der Jubiläumsfeier. Eine große Bandbreite an Soul-, R&B-, Swing- und Popsongs veranlassten das Publikum zu reichhaltigen Tanzeinlagen vor der Bühne. Hinzu gesellten sich weitere Musiker, die das Programm bis Mitternacht weiter bereicherten: Ruth Freise (Gesang), Hilmar Stock (Gesang), Grabo (Gesang & Mundharmonika), Jo Flinner (Piano) und Quincy Kline (Schlagzeug) waren von der Partie.

Die C-LOUNGE war bestens besucht und auch im Foyer gab es reichlich Zuspruch bei guten Gesprächen und bester Laune

Weitere Artikelbilder



X