Kronberg (ivy) – Den eigenen Wein im Rathausgarten anbauen und das bereits seit 25 Jahren, das gibt es nur in Kronberg. Um dieses Jubiläum und alle Beteiligten, die dieses Projekt unterstützen, gebührend zu feiern, lud der Altstadtkreis in den Rathausgarten ein.
Dank der Unterstützung durch mehrere Vereine erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot. Der Verein Aktives Kronberg sorgte für Kaffee und Kuchen, die Feuerwehr bot verschiedene Getränke an, Grillgut gab es bei der Familie Jochmann, der Partnerschaftsverein Kronberg Le Lavandou versorgte die Gäste mit Käse sowie Pastis aus der Partnerstadt. Die Hauptattraktion des Tages war eine kostenlose Probe des Roten Regenten durch die AG Weinberg, der immer nur zu besonderen Anlässen ausgeschenkt wird.
Zu Beginn begrüßte Bürgermeister Christoph König alle Anwesenden. Er bedankte sich bei der Weinbaugemeinde Guldental und Bürgermeister Peter Schermuly, den fünf vertretenen Guldentaler Winzern sowie dem Altstadtkreis und dessen Weinbergteam für ihren Einsatz.
Als die Stadt Kronberg vor mehr als 100 Jahren den ehemaligen Sommersitz der Familie Bonn gekauft hat, gab es zunächst noch keine Pläne zur Nutzung des dreieinhalb Hektar großen Geländes. „Keine andere Kommune in der Nähe kann von sich sagen, dass sie in ihrem Rathausgarten einen eigenen Weinberg hat. Bis auf die Stadt Frankfurt mit dem Lohrberg, bei dem es sich allerdings um reine Angeberei handelt,“ merkte Bürgermeister König scherzhaft an. Er betonte, dass es ohne die langjährige Arbeit und Mühe des Altstadtkreises und die kenntnisreiche Unterstützung aus Guldental keinen Weinberg geben würde. Allerdings könne nicht jedes Jahr eine ertragreiche Ernte eingefahren werden. „Es ist immer etwas ganz Besonderes, den eigenen Wein zu verschenken, es kommt immer gut an.“
Ganz im Sinne der Tradition überreichte das Weinbergteam dem Bürgermeister anschließend das Zehnt, also den zehnten Ernteanteil der Jahrgänge 2023 und 2024.
Während das Jahr 2023 ideale Wetterbedingungen für den Weinbau war und Wein auf 330 Flaschen gezogen werden konnte, waren die Voraussetzungen im vergangenen Jahr eher schlecht und der Ernteertrag lag nur bei 149 Flaschen.
Grundsätzlich können Interessierte den Roten Regenten nicht kaufen, er wird vom Bürgermeister oder vom Altstadtkreis zu Geburtstagen, Jubiläen oder anderen feierlichen Anlässen verschenkt.
Schließlich richteten die Gäste aus Guldental noch ein paar Worte an die Besucher. Sie gratulierten Kronberg zum 25. Jubiläum, wünschten weiterhin alles Gute und viel Erfolg für den Ertrag des Weinbergs. Als Geschenk überreichten sie den Kronbergern eine Kiste ausschließlich mit Regent-Weinen von verschiedenen Winzern aus Guldental. Die Rebsorte Regent ist eine Neuzüchtung aus dem Jahr 1967 und wurde erst im Jahr 1995 überhaupt zugelassen. „Bereits fünf Jahre später schon einen Anbau damit zu beginnen, ist doch bemerkenswert und ganz toll.“
Bereits im Jahr 1988 kam Wolfgang Haas, langjähriges Kronberger Ortsbeiratsmitglied und SPD-Stadtverordneter, auf die Idee, einen kleinen Kronberger Weinberg anzulegen. Sein Wunsch scheiterte jedoch zunächst, denn sein Antrag wurde mit der Begründung des hohen Pflegeaufwands und dass es unverantwortlich sei, zum Weinüberangebot in Europa beizutragen, abgelehnt. Schließlich ist Wolfgang Haas auf den Altstadtkreis zugegangen, und nach anderthalbjähriger Vorbereitung konnte der 100 Quadratmeter große Weinberg mit 60 Weinstöcken angelegt werden. Glücklicherweise ergab sich die Möglichkeit, dass fünf Guldentaler Winzer ihre Expertise an das heutige Weinbergteam weitergaben. Hans Willi Schmidt, Ehrenvorsitzender des Altstadtkreises, betonte die starke Unterstützung aller Beteiligten, die zur Realisierung des Projektes beitrugen. Abschließend wurde den fünf Guldentaler Winzern als Zeichen des Dankes ebenfalls jeweils noch ein Zehnt überreicht. Obwohl das Wetter nicht so warm und freundlich wie in den vergangenen Tagen war, nahmen zahlreiche Gäste an der Jubiläumsfeier teil. Zu Beginn wehte noch ein etwas kühler Wind im Rathausgarten und die Sonne blieb versteckt hinter den Wolken. Sie zeigte sich erst etwas später immer mal wieder. „Bei so einem Wetter kann man sich doch wunderbar mit einem Glas Roten Regent etwas von innen wärmen“, bemerkte ein Guldentaler lächelnd.
Die Gäste lauschten in geselliger Atmosphäre den Ansprachen.
Die kostenlose Weinverkostung des Roten Regenten war die Hauptattraktion der Veranstaltung.