„Bücheralarm“ in der Stadtbücherei

Die Kinder, die bei dem Podcast mitgewirkt haben, zeigten mit Lena Stenz die technische Ausstattung.Fotos: El Manshi

Kronberg (nel) – Im Rahmen der Ferienspiele in der Stadtbücherei wurde von insgesamt 13 Kronberger Kindern ein sogenannter Bücher-Podcast erstellt, der nun auch seinen Höhepunkt erreicht – denn am vergangenen Donnerstag war es endlich so weit, der Podcast ging online. Anlässlich der Veröffentlichung fand an diesem Tag eine Release-Party in der Bücherei statt, zu der alle mitwirkenden Kinder mit ihren Eltern eingeladen waren.

Zuhörer aus 63 Ländern

Hintergrund des Bücher-Podcasts ist das Projekt „Bücheralarm“, das von Lena Stenz ins Leben gerufen wurde. Die Idee kam ihr während der Corona-Pandemie. Ziel des Projekts ist es, die Leseförderung auf kreative Weise zu ergänzen. „Bücheralarm“ umfasst eine Reihe von Podcasts, die sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Leseanfänger, Kindergärten, weiterführende Schulen und Büchereien richten. Mittlerweile hat die Idee über 1 Million Zuhörer aus 63 Ländern, rund 6.000 Kinder und Jugendliche haben insgesamt aktiv bei den verschiedenen Podcasts mitgewirkt. Das analoge Medium Buch soll so mit der digitalen Lebenswirklichkeit junger Menschen in Verbindung gebracht werden. Dadurch wird das Lesen auch für Kinder, die eher schwer mit Büchern erreichbar sind, leichter zugänglich, ebenso steigt die Medienkompetenz. In den Podcasts stellen Kinder und Jugendliche einen Buchtitel vor. Sie lesen einzelne Auszüge vor, diskutieren die Inhalte, interpretieren, kritisieren und interviewen oft auch noch die Autoren des Werks.

An diesem Nachmittag tummelten sich einige aufgeregte Podcast-Mitwirkende in der Stadtbücherei – endlich sollte sich die Arbeit, die im Ferienprojekt geleistet wurde, mit der Veröffentlichung des Podcasts auszahlen. Auch Bürgermeister Christoph König war als Gast dabei, um sich den fertigen Podcast anzuhören.

„Lesen ist immer etwas Tolles“

Begrüßt wurden alle Besucher von der Leiterin der Stadtbücherei, Daniela Barbu, die sich sehr darüber freute, das Projekt in der Stadtbücherei beherbergt zu haben. In den Sommerferien sei solch ein Ferienprogramm eine große Bereicherung, die den Kindern große Freude bereitet habe und so zu einer positiven Verbindung zu Büchern beitrage. „Ganz großer Dank geht natürlich auch an den Freundeskreis der Stadtbücherei, der dieses Projekt durch die Finanzierung zu einem großen Teil mitermöglichen konnte!“, freute sie sich.

Auch Bürgermeister Christoph König begrüßte die Runde und verriet, dass er eigentlich kein Podcasthörer sei. „Ich bin nun mal 50 Jahre älter als ihr, ich höre eher Radio. Früher gab es in meiner Bücherei keine DVDs, CDs, und vor allem keine Podcasts, heutzutage gibt es viel mehr Möglichkeiten“, erzählte er den Kindern. „Aber eine Bücherei darf nicht stehen bleiben, sie muss sich weiterentwickeln.“ So bekräftigte auch er, wie spannend er das Konzept finde und wünschte viel Spaß beim Hören und Lesen. „Lesen ist immer etwas Tolles. Es bringt Unterhaltung, man kann sich alleine beschäftigen, man ist klüger hinterher; das ist nie verkehrt.“ Auch er sprach seinen Dank gegenüber dem Freundeskreis der Stadtbücherei aus.

Von da an übernahm Lena Stenz selbst die Moderation und erklärte den Erschienenen etwas über das gesamte Projekt und die Arbeit mit den Kindern aus Kronberg. „Normalerweise geht ein Podcast etwa 15 Minuten – die Kronberger Kinder waren aber kaum zu stoppen, so engagiert waren sie. Ihr Podcast geht jetzt eine knappe halbe Stunde lang“, sagte sie. In den ersten drei Monaten nach Veröffentlichung werde der Podcast meistens zwischen 10.000 und 15.000 Mal angehört – eine große Zahl.

„Time Travellers“ in Australien

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der einzelnen Kinder war es dann auch schon so weit: Der fertiggestellte Podcast wurde den Eltern präsentiert. Mit Getränken und Snacks ausgestattet machten es sich alle gemütlich und lauschten der Aufnahme. In ihrem Podcast beschäftigen sich die Kinder mit dem Buch „Time Travellers – nächster Sprung Australien“ von Stephanie Gessner.

Für eine geordnete Aufnahme hatten sich die Kinder in verschiedene Gruppen aufgeteilt. So beginnt der Podcast beispielsweise mit einer Gruppe, die eine Einführung über Kronberg selbst gibt. Darauf folgt dann eine kurze Vorstellung des Buches, der Klappentext wird vorgelesen und die Charaktere werden vorgestellt. Die Kinder geben Infos zum Buch, lesen einige Auszüge daraus vor und ein Interview mit der Autorin bietet den Zuhörern weitere Einblicke. Dabei erfährt der Zuhörer beispielsweise, dass Stephanie Gessner viele Szenen aus dem Buch tatsächlich selbst erlebt hat, als sie durch Australien reiste.

Zum Schluss darf natürlich die Buchbewertung der kleinen Podcast-Experten nicht fehlen. Die Lesbarkeit beispielsweise bekommt von ihnen 10 von 10 Punkten, ebenso wie das Interview mit der Autorin und die Länge des Buchs. Interessierte, die gerne noch mehr über das Buch und die Bewertung der Teilnehmer herausfinden möchten, können sich den Podcast ab jetzt im Internet unter ... anhören. So endete die Release-Party mit stolzen Podcasts-Helden, die jeweils noch eine Urkunde von Lena Stenz erhielten.

„Wir hoffen, dass dieses tolle Projekt noch einmal in unsere Bücherei wiederkehren darf“, wünschte sich Daniela Barbu abschließend.

Daniela Barbu, Leiterin der Stadtbücherei (links) und Lena Stenz freuten sich über das tolle Projekt.

Weitere Artikelbilder



X