Kronberg (kb) – In wenigen Wochen ist es soweit: Die Kronberg Academy öffnet vom 20. September bis 3. Oktober ihre Türen für das nunmehr dritte Kronberg Festival in ihrer neuen Spielstätte, dem für seine herausragende Akustik bereits jetzt international bekannten Casals Forum.
Highlights versprechen die Eröffnungskonzerte mit dem Ensemble Resonanz und der Auftritt des hr-Sinfonieorchesters, der das Festival beschließt, zu werden. Swingende Klänge erwarten das Publikum im Konzert mit der hr-Bigband. Aber auch Kammermusik ist, etwa mit dem Armida Quartett, zu hören, und innovative Formationen wie das brasilianische Ilumina Ensemble oder das Stegreif Orchester sorgen für Musikdarbietungen abseits des Mainstreams.
Über das Konzertprogramm hinaus gibt es Spannendes zu erleben: In den Cello Meisterkursen, die parallel zum Festival stattfinden, unterrichten etablierte Künstlerpersönlichkeiten wie Marie-Elisabeth Hecker und Frans Helmerson ausgewählte junge Talente, von denen die vielversprechendsten im Konzert „Entdeckungen“ (29. September) und dem Preisträgerkonzert (30. September) mit der Kremerata Baltica zu hören sein werden. Mit der neuen Reihe „Fringe“ lockt die Kronberg Academy ihre Konzertbesucher nach draußen: Auf den Beethovenplatz vor dem Casals Forum oder im nahegelegenen Viktoriapark werden musikalische Darbietungen der jungen Meisterkursteilnehmer im Grünen zu erleben sein– ganz im Sinne von Pablo Casals‘ Gedanken der Einheit von Mensch, Musik und Umwelt.
Zum zweiten Mal findet zudem die Geigenbaumesse VioViva in Kronberg statt und lockt ein internationales Publikum von Streichinstrumenten-Liebhabern in die Taunusstadt. Renommierte Geigenbauer, Bogenmacher und Saitenhersteller aus aller Welt präsentieren vom 23. bis 28. September ihre Instrumente und Produkte in der Kronberger Stadthalle. Die Besucher können Geigen, Bratschen und Celli ausprobieren, sich von den Fachleuten beraten lassen oder ihnen einfach nur interessiert bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Im Kontext der Messe und des Festivals finden außerdem zahlreiche Vorträge von Geigenbauern als auch Musikwissenschaftlern statt.
So spricht der Londoner Geigenbauer Florian Leonhard, eine Koryphäe seines Fachs, zum Thema „Der Sherlock Holmes der Geigenwelt“, die Musikwissenschaftlerin Dr. Annette Oppermann vom G. Henle Verlag wird über Antonín Dvoráks Cellokonzert referieren und Dr. Anja Morgenstern vom Salzburger Mozarteum spricht über „Die Instrumente der Familie Mozart“.