Europäische Ziesel des Opel-Zoos reisten in die Tschechische Republik

Kleiner Ziesel Foto: Archiv Opel-Zoo

Kronberg (kb) – Erst letztes Jahr hat der Opel-Zoo mit der Haltung und Zucht des Europäischen Ziesels begonnen, und bereits jetzt können die ersten Jungtiere in ein Auswilderungsprojekt gegeben werden. Dieses findet in enger Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg statt und steht unter der Federführung der Agentura ochrany prírody a krajiny, dem tschechischen Umweltministerium in Prag.

In Europa gilt der Ziesel in seinem Bestand als gefährdet und in Deutschland ist er bereits ausgestorben. Gleich im ersten Jahr der Haltung werden Jungtiere aus dem Freigehege – gemeinsam mit weiteren Zieseln aus den Zoos Brno, Hluboká und Praha sowie dem Tiergarten Nürnberg – zunächst in ein Auswilderungsgehege vor Ort entlassen und später in der Nähe des Ortes Raná, am Fuße des gleichnamigen Berges im Böhmischen Mittelgebirge ausgewildert. Dort gab es früher ein Zieselvorkommen, das jedoch in der Vergangenheit erloschen ist. Gemeinsam mit dem Kronberger Nachwuchs soll in diesem

Gebiet eine neue Population aufgebaut werden.

„Wir sind bereits bei neun europäischen, im Freiland im Bestand bedrohten oder sogar ausgestorbenen Tierarten an Wiederauswilderungsprojekten beteiligt, an die wir regelmäßig Jungtiere abgeben“, so Zoodirektor Dr. Thomas Kauffels. Er führt weiter aus, dass Zoologische Gärten, wie auch der Opel-Zoo, aufgrund ihrer Expertise für Haltung, Zucht und Aufzucht von vom Aussterben bedrohter Arten aktiv im Artenschutz handeln können.

Die quirligen Zuchtpaare, die an der Seite der neuen Feldhamsteranlage gut zu beobachten sind, werden sich wahrscheinlich bereits im September wieder in ihren Bau zurückziehen, um dort bis März/April den Winter zu verschlafen. Es ist davon auszugehen, dass sie im nächsten Jahr wieder Jungtiere aufziehen, die ausgewildert werden können, und so dafür sorgen, dass diese Tierart im Freiland wieder zu finden ist.



X