Das „Fest der Vielfalt“ bringt die Menschen zusammen

(v.l.n.r.) Das Organisationsteam, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kronberg, Nora Arharbi, und Dorothée Arden, die Leiterin des Kronberger Kulturkreises, freuten sich mit Kronbergs Bürgermeister Christoph König und der Sozialdezernentin des Hochtaunuskreises, Antje van der Heide, sowie Nese Akgül, der Fachbereichsleiterin der Leitstelle Integration im Hochtaunuskreis, über ein rundum gelungenes „Fest der Vielfalt“.

Kronberg (eh) – Auf eine künstlerische, musikalische und kulinarische Weltreise konnte man sich am vergangenen Samstag, 21. September, in Kronberg begeben. Unter dem Motto „Vielfalt stärkt mehr, als du siehst“ hatte die Stadt Kronberg als Gastgeber erstmals zum „Fest der Vielfalt“ eingeladen, das den Auftakt zu den Interkulturellen Wochen des Hochtaunuskreises bildete.

Integration und Migration

Vom Berliner Platz über die Gassen der Altstadt bis hinauf zur Burg gab es bei bestem Herbstwetter an mehr als 25 Ständen und bei über 50 Veranstaltungen und Mitmachangeboten jede Menge kulturelle Vielfalt zu entdecken. Lateinamerikanische Musik, afrikanische Tänze und Trommeln, brasilianische Stelzenläufer, koreanische und griechische Tänze, türkische Poprhythmen, kulturelle Darbietungen, Kreativ-Workshops, künstlerische Aufführungen bis hin zu informativen Infoständen und natürlich kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt bildeten beim „Fest der Vielfalt“ einen fröhlichen Ort mit einem bunten Programm, das unterschiedlichste Menschen, Gruppen, Vereine und Institutionen aus dem ganzen Landkreis versammelte und auf unaufdringliche Weise über die Themen Integration, Migration und Miteinander informierte.

Vielfalt bereichert Miteinander

Kronbergs Bürgermeister Christoph König begrüßte die Gäste aus nah und fern und dankte allen engagierten Menschen, Institutionen und Vereinen aus dem gesamten Hochtaunuskreis für ihre Arbeit und ihren Einsatz für Begegnung, kulturellen Austausch und Integration. „Die kulturelle Vielfalt bereichert unser tägliches Miteinander in Kronberg“, so der Rathauschef, der alle Besucher einlud, „den Tag in Kronberg richtig zu genießen und sich gemeinsam für ein gutes und sich gegenseitig bereicherndes Miteinander der Nationen und Kulturen einzusetzen.

Dialog zwischen den Kulturen

„140 Nationen leben und arbeiten im Hochtaunuskreis friedlich zusammen“, berichtet Nese Akgül, Fachbereichsleiterin der Leitstelle Integration im Hochtaunuskreis. „Unser Ziel ist es, Begegnungen zwischen den Kulturen zu ermöglichen, den Dialog untereinander anzuregen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“.

Offenheit, Neugierde und Respekt

„Der Hochtaunuskreis heißt Menschen willkommen, die gemeinsam auf Augenhöhe an Demokratie, Frieden und Freiheit arbeiten. Unsere Aufgabe ist Integration mit Offenheit, Neugierde und Respekt“, erklärt die Sozialdezernentin des Hochtaunuskreises, Antje van der Heide, die als Fachbereichsleiterin in der Leitstelle Integration des Hochtaunuskreises Organisationen, Menschen und ein großes Netzwerk mit Akteuren aus den Bereichen Bildung und bürgerschaftliches Engagement zusammenbringt, die ehrenamtlich und hauptamtlich im Bereich der Integration tätig sind.

Kulturelles und Kulinarisches

Neben den zahlreichen kulinarischen Angeboten aus aller Welt, die ab dem Berliner Platz in Richtung Burghügel angeboten wurden, öffnete auch das Prinzengartencafé auf dem Gelände der Burg. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, neben den Angeboten der Kronberger Gastronomie kulinarische Köstlichkeiten und internationale Spezialitäten aus verschiedenen Ländern zu probieren und mit den Menschen hinter den Ständen ins Gespräch zu kommen. Auch die Partnerschaftsvereine der Kronberger Partnerstädte Le Lavandou in Frankreich und Porto Recanati in Italien präsentierten sich in der Kronberger Altstadt. „Bienvenue et Bon appétit“ hieß es beim Kronberger Partnerschaftsverein Le Lavandou e.V., der mit leckerem Roséwein und Croque Lavandou die Besucher für den deutsch-französischen Partnerschaftsgedanken begeisterte. Köstlichkeiten aus Bella Italia und Dolce-Vita-Gefühl gab es mit Prosecco und Antipasti beim Partnerschaftsverein Kronberg - Porto Recanati e.V. Der Kronberger Bund der Selbständigen lud alle Gäste beim verkaufsoffenen Samstag zum Bummeln und Shoppen ein.

Der Musiker René Moreno begeisterte im Recepturhof mit lateinamerikanischer und karibischer Popmusik. Mit dem „Duo Saxodeon“, der Gruppe „Ara Brasil“ und der Trommelgruppe „ImPuls“ waren drei verschiedene „Walking-Acts“ auf Kronbergs Straßen, Plätzen und Gassen unterwegs. Dazu umrahmten Kronberger Gruppen wie der Chor Vox Musicae der Sängervereinigung 1861 Oberhöchstadt, der Kantor der Johanniskirche Bernhard Zosel mit gleich zwei Programmen für Kinder und Junggebliebene in Zusammenarbeit mit Brigitta Hermann und der Altkönigschule.

Auch das Museum Kronberger Malerkolonie und die Kunstschule Kronberg boten ein vielfältiges Programm mit halbstündigen Führungen für Groß und Klein an. Auf dem Platz vor der Villa Winter veranstaltete die Kunstschule Kronberg ein Mitmachprogramm, wo Kinder und Jugendliche unter der Anleitung des langjährigen Kunstschuldozenten Bernd Reich großformatige Fahnen mit Acrylfarben gestalteten.Am liebevoll dekorierten Stand des ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Betesda aus Kronberg informierte Anja Born über das „Hospiz für Vielfalt“. Die Koordinatorin und Palliative Care-Fachkraft lud alle Besucher ein, ihre Gedanken zum Thema „Hospiz“ zu sammeln. Die interaktiven Klanginstallationen von Etienne Favre mit Klanginstrumenten wie Riesenklangrad, musikalischer Treppe oder Riesenholzharfe auf dem Berliner Platz machten neugierig und luden zum gemeinsamen Ausprobieren ein. Wer bei all dem fröhlichen Trubel etwas entspannen wollte, konnte einen Abstecher in die Kronberger Lichtspiele machen, wo unter der Regie von Vanessa Müller-Raidt Kurzfilme zum Thema „Vielfalt“ gezeigt wurden, oder konnte im Lesezelt der Stadtbücherei Kurzlesungen in sieben verschiedenen Sprachen lauschen.

Rundum gelungenes Fest

Glücklich und zufrieden über ein rundum gelungenes „Fest der Vielfalt“ waren Nora Arharbi, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kronberg, und Dorothée Arden, Geschäftsführerin des Kronberger Kulturkreises und Veranstalterin des Internationalen Straßentheaterfestivals „Da Capo“, die als Organisationsteam dieses wunderbare Fest perfekt geplant und verwirklicht hatten.

Raum für Begegnung und Austausch

Mit den Interkulturellen Wochen, die noch bis zum 15. Oktober mit einem bunten Programm aus Familienfesten, Kulturveranstaltungen, Musik, Disco, Lesungen und Ausstellungen, Yoga, einer Menschenkette sowie einem Charity-Lauf und sogar Online-Vorträgen stattfinden, bietet der Hochtaunuskreis bereits zum achten Mal eine Plattform für den interkulturellen Dialog und schafft durch die vielfältigen Veranstaltungen Raum für Begegnung und Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, um so Ängste und Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen. Ziel des Festes wie auch der folgenden Veranstaltungen im Landkreis ist es, Orte und Treffpunkte im Sinne der Integration zu schaffen, an denen sich Menschen ganz unterschiedlichster Nationalitäten begegnen, kennenlernen und austauschen können. Das vollständige Programm der Interkulturellen Wochen im Hochtaunuskreis findet sich unter www.hochtaunuskreis.de/interkulturelle-wochen.

Die Leitstelle Integration des Hochtaunuskreises hatte neben einem spannenden Quiz jede Menge Informationen zu Migration und Integration mitgebracht, um Ängste und Vorurteile in der Bevölkerung abzubauen.

„Bienvenue et Bon appétit“ hieß es beim Partnerschaftsverein Kronberg Le Lavandou e.V., der mit leckerem Rosé-Wein und Crquoe Lavandou die Besucher für die Deutsch-Französische-Partnerschaftsidee begeisterte. Fotos: Hartmann

Köstlichkeiten aus Bella Italia gab es mit Prosecco und Antipasti beim Partnerschaftsverein Kronberg - Porto Recanati e.V.

Weitere Artikelbilder



X