Internationales Straßentheaterfestival in der Altstadt und auf der Burg

Elfriede Peil „Skurrile Strickaktion“

Foto: R. Jaschke

Kronberg. – „Da Capo“ ist mittlerweile ein Synonym für internationales Straßentheater. Ursprünglich aber stammt der Ausdruck aus der Musik und ist ein Aufruf, von vorne zu beginnen. Und genau das will der Kronberger Kulturkreis tun – mit dem Internationalen Straßentheater-Festival wieder von vorn beginnen. Eine kleine Auszeit bieten, auch und gerade in diesen Zeiten. Denn so, wie wir alle gemeinsam schwere Zeiten durchstehen müssen, sollte man miteinander auch die schönen Momente genießen können. Am kommenden Pfingstwochenende, 4. und 5. Juni, verwandeln sich die Gassen und Plätze der Altstadt also wieder in kleine und große Bühnen – manche nicht größer als ein Werkzeugkoffer, andere so imposant wie der Mammutbaum im Schulgarten. Nicht fehlen bei einem Neubeginn des „Da Capo!“ darf das Theater Pikante, in diesem Jahr zum ersten Mal zu Gast mit den Pinguinen. Den Dialog mit einem Baum führt Peter Trabner als moderner Empedokles. „Der Tod des Empedokles“ Friedrich Hölderlins aus dem Jahr 1797 gilt als das erste Umweltdrama. Anlässlich der zunehmenden Klimakrise hat Peter Trabner eine eigene zeitgemäße Inszenierung des Werks entwickelt. Der in Kronberg verwurzelte Mammutbaum wird zum Zentrum des Stücks und fungiert als Repräsentant der gesamten Natur. Mitreißend, irrwitzig und zuweilen so klarsichtig wie das Quellwasser aus Plastik-Flaschen-Wasser-Abfüllanlagen von global agierenden Lebensmittelkonzernen.

Anita Bertolami erweckt mit ihrem KleinstKunstTheater die bereits erwähnte Werkzeugkiste und ihren Inhalt zum Leben. Wer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie es sich für einen Nagel anfühlen muss, der vom Hammer getroffen wird? Ein erfrischender Blickwinkelwechsel, witzig, spritzig und inspirierend, eine kleine Performance in knapp vier Minuten mit großem Herzen.

Auf der Burg gibt’s am Sonntag einen tanzenden Notenständer auf einem stürzenden Piano. Schon im ersten Moment, wenn Tenor Stenzel und Mister Kivits die Bühne betreten, stimmt etwas nicht. Frack und Fliege mögen sitzen, und auch die ersten Töne beweisen, dass zwei Könner der klassischen Musik auf den Brettern stehen. Doch dem Blick dieses Pianisten wohnt von Anfang an ein gewisser Wahnsinn inne, und so wird schnell klar, dass die Herren weit mehr wollen, als klassische Musik vorzutragen...Ebenfalls nur am Sonntag: Stricken Sie mit! Die langen roten Strickbahnen sind ein Augenfang und laden zur Nadelarbeit ein. Mit robustem Charme lockt Frau Elfriede Peil selbst Neustrickerinnen an. Die charmante Kunstaktion ist interaktiv und verblüffend simpel.Wie die Gäste vergangener Straßentheater-Festivals bereits wissen, bietet das „Da Capo!“ über diese Programmpunkte hinaus natürlich noch allerlei Überraschungen und Entdeckungen.

Nachzulesen und Vorzubestaunen sind alle Produktionen auf den Seiten unter kronberger-kulturkreis.de. Hier findet sich auch, welches Programm am Samstag, 4. Juni, ab 18 Uhr, und welches am Sonntag, 5. Juni, ab 12 Uhr zu erleben ist. Der Schirmherr, Landrat Ulrich Krebs, freut sich auf ein Wochenende voller Überraschungen inmitten der romantischen Altstadtgassen. Der Eintritt ist wie immer frei, auf die Möglichkeit zu spenden wird aber ausdrücklich hingewiesen.



X