Kronberg
(hmz)- Endlich wieder Fastnacht. Endlich wieder Frohsinn. Endlich wieder ausgelassene Heiterkeit, gepaart mit launiger Tiefgründigkeit in der für die Narren schönsten - der fünften - Jahreszeit. Der Kappen- Klub 1902 ist einer der traditionsreichsten Vereine der Stadt, der über die närrische Zeit hinweg und auch dazwischen das Brauchtum pflegt und damit ein wichtiges Mosaikstück im gesellschaftlichen Leben ist. Carina Seidenthal, Corinna Habig-Bauer und Björn Weber stellten in einem Gespräch das Programm dieser Saison vor, das unter dem Motto: „11x11 närrischer geht‘s nicht“ steht. Noch bis zum Aschermittwoch am 22.02.2023 führt eine Ordensrallye mit Rätselfragen durch die Kronberger Altstadt, die Teilnehmenden sind dabei auf der „Suche nach dem Goldenen Vlies“. Während der üblichen Öffnungszeiten der Stadthalle sind Fastnachtsutensilien aus 11 x11 Jahren ausgestellt. Eine Besonderheit ist der Jubiläumsgottesdienst am Samstag, 28. Januar 2023, um 16 Uhr in St. Johann. „Pfarrer Hackel hat sich uns gegenüber sehr aufgeschlossen gezeigt und der Idee zugestimmt, dass alle verkleidet kommen können“, so Björn Weber. Zum Gottesdienst hätten sich zudem sehr spezielle Gäste angesagt, mehr wollte Weber noch nicht verraten. Gleich anschließend findet um 18 Uhr in der Stadthalle der „Akademische Festkommers“ statt. Eine kleine Einstimmung auf das närrische Feuerwerk, das zu den Höhepunkten gezündet wird: Zur „Ladies Night“ (3. Februar 2023 um 20.11 Uhr), bei der Jubiläumssitzung (4. Februar 2023 um 19.11 Uhr) und bei der Kindersitzung (5. Februar 2023 um 15.11 Uhr), jeweils in der Stadthalle. Der Kappen-Klub 1902 ist selbstredend wieder beim Fastnachtsumzug am Sonntag, 19. Februar, ab 14.11 Uhr in Oberursel dabei und schließlich auch beim Finale am Dienstag, 21. Februar, um 14.31 in Oberhöchstadt. Die vielen Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit und Vorbereitung sind auf ein Ziel fixiert: „Wir wollen in diesen angespannten Zeiten dem Frohsinn mit einem kurzweiligen, spritzig-witzigen, charmanten und ideenreichen Programm eine Chance geben“, so Weber. Das übrigens wird aus den Reihen der „Eigengewächse“ gestaltet, nur wenige Büttenredner kommen aus den umliegenden Städten. Ein Austausch ist durchaus gewollt, denn zwischen den Vereinen „bestehen langjährige Freundschaften.“ Im Publikum werden demnach wieder Abordnungen aus Flörsheim, Königstein, Wernborn, Kransberg, Hirschhorn (Heidelberg) und natürlich aus Oberhöchstadt sitzen.
„Wir fühlen uns in unserer Zusammengehörigkeit wie eine große Familie und nicht selten ist auch unsere gesamte Familie im Einsatz.“ Der Kappen-Klub 1902 hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt „und ein paar uralte Zöpfe neu geflochten“, so Corinna Habig-Bauer. Seit dem Jahr 2011 gibt es beim Kappen-Klub zwei Sitzungspräsidenten: Michael Arndt und Björn Weber, der Elferrat ist mit Männern und Frauen besetzt. Während die erste Sitzungshälfte gewohnt traditionell abläuft, übernehmen die „Erdbeertörtchen“ den zweiten Teil im Sinne einer Faschingsparty. Die „Ladies Night“ organisieren seit 2019 Saskia Zubrod, Christina und Nadine Ritschel. Als im Jahr 2018 der amtierende Vorstand gewählt wurde, kam wohl spontan aus der Mitgliederversammlung der Ruf: „Der Kappen-Klub ist eine Hühnerfarm.“ Dabei ist es geblieben und seitdem gibt es im Vorstand „gikkelnde und ahle Hinkel“, die gleichermaßen sehr geschätzt sind: Henni Held, Corinna Habig-Bauer, Jana Janka und Carina Seidenthal. Wie bei jedem anderen Verein auch, ist die Suche nach engagiertem Nachwuchs wesentlich für den Fortbestand, zumal sich die „Kappen“ auch der Brauchtumspflege widmen: Die „Kronberger Ritter“, die im vergangenen Jahr ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert haben, sind ein Teil des Vereins, der durch diese bei fast allen offiziellen städtischen Veranstaltungen vertreten ist. „Während der närrischen Hochzeit haben die meisten Schulen Faschingsferien, die in der Regel in einem Kurzurlaub verbracht werden. Die jungen Leute bekommen also den Sinn und Zweck dieser langen Fastnachtstradition, die eine historische Grundlage hat, gar nicht mit und können demnach auch kein Verhältnis dazu entwickeln“, merkte Carina Seidenthal an. Bei drei Schülerinnen hat es dennoch geklappt: Lisa Schmelcher, Anna Meister und Saskia Schneider könnten die neuen Moderatorinnen der Kindersitzung werden.
Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen hat bereits begonnen. Online unter „www.kappenklub-kronberg.de oder direkt im Haarstudio Sarah Valentina, Tanzhausstraße 17. Mit einem munteren „Helau“ nimmt die närrische Zeit jetzt Fahrt auf.
Der Elferrat und die „Erdbeertörtchen“ bereiten sich auf die diesjährige Saison vor.
Foto: Privat