Kunst- und Weinmarkt steht ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft

Kronberg (kb) – Die 36. Auflage des Kunst- und Weinmarkts steht im Zeichen der Städtepartnerschaft Kronbergs mit dem italienischen Porto Recanati. Vor 30 Jahren besiegelten beide Städte ihre seither fortwährende und intensiv gelebte Partnerschaft, die mit einem Festakt am Freitag, 11. August, und der Teilnahme am Kunst- und Weinmarkt gefeiert wird.

Die malerische Kulisse der Kronberger Altstadt bietet den herrlichen Rahmen für den Kronberger Kunst- und Weinmarkt, der am Samstag, 12. August, und am Sonntag, 13. August, stattfindet. Der Kunst- und Weinmarkt beginnt am Samstag um 15 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr. Verbunden ist der Markt auch wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag (12 bis 18 Uhr) in Kronbergs Innenstadt.

Rund 35 Stände von Künstlern und Kunsthandwerkern mit verschiedensten Angeboten sowie Winzer aus dem Guldental an der Nahe laden zum Verweilen mit abwechslungsreichen Entdeckungen ein. Aquarelle, Ölbilder und Fotografien, Gartenskulpturen und Holzarbeiten, Goldschmiede- und Textilkunst –das Angebot ist breit gefächert und abwechslungsreich.

Erstmals aus der mit Kronberg im Taunus seit über 40 Jahren befreundeten Weinbaugemeinde Guldental mit dabei sind die traditionsreichen Weingüter Zehnthof Kruger, seit 1797 im Familienbesitz, und das Weingut Sabrina und Björn Schmitt, welches bereits auch schon in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Wie in den Vorjahren ist auch wieder das Weingut Helmut Schmitt mit einem Ausschank in der Tanzhausstraße ein gerne gesehener Gast.

Freundschaftliche Beziehungen, auch über Ländergrenzen hinweg, werden in Kronberg im Taunus schon seit 1972 gepflegt und auf dem Kunst- und Weinmarkt gelebt. Für das internationale Flair auf dem Markt sorgen Delikatessenstände aus den Kronberger Partnerstädten Le Lavandou (Frankreich) und Porto Recanati (Italien). Auch die Kronberger ehrenamtliche Hilfsorganisation für die Ukraine „Zusammen sind wir stark“ ist mit einem Stand mit ukrainischer Kunst und Köstlichkeiten vertreten. International abwechslungsreich sind auch die musikalischen Unterhaltungen an beiden Markttagen in der Tanzhaustraße und im Hof der Receptur. Aus der italienischen Partnerstadt Porto Recanati tritt anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerstadt mit Kronberg im Taunus der Interpret Vittorio Solazzi mit einem musikalischen Ensemble auf.

Kronbergs walisische Partnerstadt Aberystwyth entsendet als musikalischen Beitrag erstmals mit dem jugendlichen Entertainer Gwi Jones ein in Kronberg neues Gesicht zum Kunst- und Weinmarkt. Ein weiterer Höhepunkt sind an beiden Markttagen die Auftritte des mehrfach prämierten Penweddig School Ensemble aus Aberystwyth. Mit traditionellen und heimischen Klängen für Jedermann vervollständigt das Taunus-Duo mit Jürgen Lugert und Ralph Herr das musikalische Angebot des Wein- und Kunstmarktes.

Zum Markt geöffnet sind am Samstag und Sonntag auch die Museen und Galerien in der Stadt. Auch einige der privaten Höfe und Häuser in der Altstadt sind für Besucher zugänglich und laden zu einer Visite in die verwinkelten Gassen der Altstadt.

Auf der Burg zeigt die Ausstellung „ART SUMMER 2023“ Werke nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Bildhauerei. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. In der Dingeldein-Scheune in der Friedrich-Ebert-Straße 5 und auf Einladung des Kronberger Kulturkreises gastiert am Markt-Sonntag das Papiertheater „Kleine Auszeit“ mit der Vorstellung „Kennt Ihr Blauland?“ mit Aufführungen um 15, 16 und 17 Uhr. In der Stadt lohnt sicher noch ein Abstecher in das Museum Kronberger Malerkolonie in der Heinrich-Winter-Straße 2. Die ehemalige Künstlervilla des Kronberger Maler-Kolonisten Heinrich Winter beherbergt die Sammlung der Stiftung Kronberger Malerkolonie. Einen Blick in die Neuanschaffungen der Sammlung kann man am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr werfen. Der Kunst- und Weinmarkt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die S-Bahn-Linie 4 und die Regionalbuslinie 261 halten am Bahnhof Kronberg. Parkmöglichkeiten für Pkw gibt es im Parkhaus Berliner Platz.



X