Alfred von Schönberger, Blick auf Kronberg, 1905, Öl./Lw., Stiftung Kronberger Malerkolonie; Patricia Truchsess, Kronberg Hipstorama, 2021
Foto: Patricia Truchsess
Kronberg (kb) – Das Museum Kronberger Malerkolonie, Heinrich-Winter-Straße 4 a, präsentiert mit der neuen Ausstellung „Kronberg – gestern und heute“ vom 7. November bis 27. Februar 2022 Gegenüberstellungen von historischen und zeitgenössischen Perspektiven auf das malerische Städtchen Kronberg im Taunus. Mit aktuellen und persönlichen Fotoaufnahmen der Taunussstadt treten der Fotograf Andreas Malkmus und die Fotografin Patricia Truchsess mit den historischen Gemälden der „alten“ Meister der Kronberger Malerkolonie in Dialog. Neben Gesamtansichten Kronbergs werden besonders Darstellungen von Straßen und Gassen, markanten Einzelgebäuden oder Stadtteilen gezeigt. Auch malerische Winkel und pittoreske Gassen in der Altstadt Kronbergs, wie sie heute nicht mehr existieren, werden wieder ins Gedächtnis gerufen. Der idealisierende Blick auf die Idylle des Landlebens und eine wenig urbanisierte Landschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trifft auf aktuelle Perspektiven der Schwarzweißfotografie und Panoramen hin zu abstrakten und fragmentierten Mikroaufnahmen. Die zeitgenössischen Fotografien zitieren einerseits formal und stilistisch ihre Vorläufer und stehen andererseits durch ihre moderne Technik und Präsentationsform zu diesen in spannungsreichem Kontrast. Zum einen stellt die Kunst der „iPhoneography“ (Fotoaufnahmen mit dem iPhone) innovative und persönliche Perspektiven auf Kronberg vor, zum anderen positioniert sie sich als eine neue Gattung der Fotografie im musealen Rahmen.
Die Ausstellung veranschaulicht, wie städtebauliche und landschaftliche Veränderungen einhergingen mit einem soziokulturellen und wirtschaftlichen Wandel der Stadt, einem Thema, das auch für ein überregionales Publikum wichtige Einblicke in das Zeitalter der technisch-industriellen Entwicklung bietet. Und ganz nebenbei wird anhand der einzelnen Künstlerpersönlichkeiten ein Überblick über die verschiedenen Kunstepochen von der Romantik bis hin zum Impressionismus gewährt. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Weitere Informationen unter www.kronberger-malerkolonie.com oder unter der Telefonnummer 06173-929490 während der Öffnungszeiten. Der Eintritt zur Ausstellung beträgt pro Person 6 Euro, ermäßigt 5 Euro,
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.