Kronberg (pu) – Dass vor Beginn einer Jahreshauptversammlung weitere zusätzliche Stühle aufgestellt werden müssen, ist selbst in den für ihr großes persönliches Engagement bekannten Vereinen der Burgstadt mitnichten die Regel. Der Partnerschaftsverein Kronberg-Le Lavandou scheint allerdings momentan eine der Gruppierungen zu sein, die dem vermeintlich allgemeinen Trend schwindender Mitgliederzahlen das richtige Erfolgsrezept entgegensetzen können. Am Montagabend reichten infolge des großen Andrangs 80 im Raum Feldberg der Stadthalle vorbereitete Sitzplätze nicht aus, es musste nachbestuhlt werden.
Der seit 1995 amtierende Vereinschef Alfred Helm sah diesem Geschehen mit sichtlichem Vergnügen zu. Nach über 20 Jahren als Frontmann bringen ihn weder derartige Verzögerungen noch der Kampf mit der Technik der Stadthalle ernsthaft aus der Ruhe. Neben Vertretern der drei anderen Partnerschaftsvereinen und der ehemaligen Parlamentschefin Blanka Haselmann konnte er unter anderem den langjährigen Leiter des städtischen Fachbereichs Verwaltungssteuerung, Andreas Feldmann, in den Reihen begrüßen, der seit Anfang des Jahres in seiner Heimatstadt Dreieich arbeitet, dennoch neuerdings mit der kompletten Familie zu den nunmehr 418 Mitgliedern zählt.
Kontinuität
Von einem Teil der Gründungsmitglieder des am 25. Januar 1973 aus der Taufe gehobenen Vereins musste im Laufe der Jahre schweren Herzens Abschied genommen werden. Von den wackeren Verbliebenen konnten aus Krankheitsgründen bedauerlicherweise auch nicht alle der Einladung zum Versammlungsabend folgen. Voller Anerkennung und Respekt würdigte Vorsitzender Helm auch die seit 45 Jahren währende treue Verbundenheit und das nachhaltige Wirken von Willi Hofmann, Günter Stupp, Hans-Dieter Uhlemann, Wilhelm Küchler, Josef Schleiffer, Reinhard „Reiner“ Stein und Horst Neugebauer und überreichte den Anwesenden Präsente. Seit 35 Jahren mit von der Partie ist Günter Budelski, seit drei Jahrzehnten dabei Heidi Linnen und Axel Erb und seit 25 Jahren Ulla Klein.
Tolle Zeit
Blumen, Geschenke und warmherzige Worte des Dankes gab es im späteren Verlauf außerdem für die auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschiedene Stellvertreterin Claudia Schiese und Schatzmeister Dieter Temmen. Nach 20 Jahren Vorstandsarbeit dankte Schiese „für die tolle unvergessliche Zeit mit ganz vielen Hochs und nur wenigen Tiefs, doch nach 20 Jahren ist ein guter Zeitpunkt Verantwortung und Amt in jüngere Hände abzugeben, um neuen und frischen Ideen Platz zu machen!“ Nach einer „teilweise schon sehr schwierigen Zeit mit nervenaufreibender Kommunikation mit dem Finanzamt hoffe ich den Weg für Nachfolger bereitet zu haben“, resümierte im Anschluss Dieter Temmen sein sechsjähriges Engagement als Schatzmeister.
In einem Verein, in dem Kontinuität groß geschrieben wird, personelle Wechsel alles andere als an der Tagesordnung sind, was eindrucksvoll dadurch belegt wird, dass in nunmehr 46 Jahren Historie bisher lediglich drei neue Erste Vorsitzende gewählt werden mussten sowie vier Stellvertreter, fünf Geschäftsführer, drei Schatzmeister und drei Jugendvertreter, sind demzufolge auch Neubesetzungen keine langatmige Angelegenheit.
So dauerte die Anmoderation der Vorstandswahl, die Horst Neugebauer in seiner typischen charmant-humorigen Art leitete, fast länger als die eigentliche Abstimmung.
Vorstandsbesetzung
Die neue Mischung von Erfahrung und nachrückenden jüngeren Kräften setzt sich nach jeweils einstimmiger Wahl aus dem Vorsitzenden Alfred Helm, seiner Stellvertreterin Stefanie Schibbe-Albair, die zuvor als Geschäftsführerin fungierte, deren Nachfolgerin Karin Lukas, der neuen Schatzmeisterin Petra Aha und dem verbliebenen Jugendvertreter Reiner Stein zusammen. Kassenprüfer sind Karin Besecke und Charlotte Engel. Als Ersatz steht Michael Zink parat.
Der Jahresrückblick der bisherigen Geschäftsführerin Claudia Schiese warf Schlaglichter auf die zahlreichen Vereinsaktivitäten von der Beteiligung am Neujahrsdialog bis zum Kronberger Weihnachtsmarkt. So war man mit kleiner Delegation beim Corso Fleuri in der Partnerstadt, der in diesem Jahr allerdings nicht besucht werden wird; insgesamt zwölf Tage waren die Teilnehmer einige Wochen später in der Camarque und in Le Lavandou unterwegs. Abgerundet wurden die Touren im Herbst durch die Familienfahrt, bei der von 60 Teilnehmern ein Drittel unter 20 Jahren war. Ein junges Quartett, Hanna, Eleni, Till und Samuel Schulte, nutzte an diesem Abend die Gelegenheit für weitere Werbung mittels einer kleinen Präsentation in Wort und Foto, die ihren Spaß während des abwechslungsreichen Aufenthalts samt Oktoberfest in der Partnerstadt verdeutlichte: „Wir können diese Fahrt nur jedem weiterempfehlen!“
In lebhafter Erinnerung gebliebene exzellente Werbung in eigener Sache betrieb der Partnerschaftsverein 2018 mit der Premiere des Französischen Straßenfestes in der Fußgängerzone anlässlich des Französischen Nationalfeiertages. So sieht das auch Bürgermeister Klaus Temmen, der einmal mehr vorbildliche Arbeit und Kontinuität lobte und schmunzelnd animierte: „Der nächste 14. Juli kommt, Ideen sind gefragt!“ Darüber hinaus verwies der Rathauschef auf die Wichtigkeit der Partnerschaftsvereine als Motoren der Städtepartnerschaften und Garanten der Freundschaft in Europa in den unruhigen Zeiten von Brexit und Nationalismen.
Selbstredend ist der Partnerschaftsverein Kronberg-Le Lavandou beim Europatag im Hessenpark am 11. Mai dabei, die neue Boule-Saison im Kronthal beginnt, sofern das Wetter passt, am Sonntag, 24. März. Notieren können sich die francophilen Freunde auch den 20. Juli.
Straßburg
Nachdem mangels genügend Teilnehmer die Fahrt nach Straßburg im letzten Jahr ausfallen musste, wird ein erneuter Anlauf genommen. Nach der Ankunft in der elsässischen Metropole gegen 10 Uhr kann jeder Reiseteilnehmer bis etwa 17 Uhr sein eigenes Programm gestalten. Der Ausklang des Tages ist in einem kleinen typischen Restaurant in Dalhunden mit Flammekuchen und Elsässer Riesling geplant. Der Reisepreis beträgt 65 Euro für Mitglieder und 75 Euro für Nichtmitglieder. Interessierte können sich bei Alfred Helm unter den Rufnummern 950860 oder 0177-3272947 oder per E-Mail an Helm.Kronberg[at]t-online[dot]de im Detail informieren und anmelden.
Der neuformierte Vorstand. Von links: Petra Aha, Alfred Helm, Stefanie Schibbe-Albair, Reiner Stein und Karin Lukas
Fotos: S. Puck
Claudia Schiese und Dieter Temmen wurden mit Dank, Präsenten und Blumen aus dem Vorstand verabschiedet.