v.l.n.r.: Camilla Burk, Ursula Philippi, Brigitte Möller, Heidrun Linnen, Gordon Stolze, Karin Klinkhammer, Gerhard Werner und Steffi Lindenberg-Meichle
Foto: privat
Kronberg (kb) – Bis auf Astrid Terbeck hatten sich alle Vorstandsmitglieder des Partnerschaftsvereins Kronberg-Ballenstedt bei der jüngsten Jahreshauptversammlung zur Wiederwahl gestellt; das bewährte Team wurde für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt: Ursula Philippi (erste Vorsitzende), Gordon Stolze (zweiter Vorsitzender), Brigitte Möller (Geschäftsführerin), Gerhard Werner (Schatzmeister), Camilla Burk, Karin Klinkhammer, Steffi Lindenberg-Meichle, Heidrun Linnen, (alle Beisitzer).
In ihrem ausführlichen Rechenschaftsbericht zum Jahr 2018 dankte Ursula Philippi nicht nur der scheidenden Astrid Terbeck, die viele Jahre erfolgreich alle Tagesfahrten sowie Halbtagesausflüge des Vereins vorbereitet und durchgeführt hat, sondern dem gesamten Vorstand sowie den mithelfenden Ehepartnern und vielen Mitgliedern, ohne die besonders die umfangreiche Marktbeteiligung des Vereins im vergangenen Jahr nicht möglich gewesen sei. War man doch allein bei 13 offiziellen Veranstaltungen 2018 häufig auch mit einem Marktstand präsent, darunter unter anderem das Straßenfest zur Eröffnung der Fußgängerzone in der Friedrich-Ebertstraße, das französische Straßenfest und das 25-jährige Jubiläum des Altstadtkreises.
Daneben gedachte man sowohl in Ballenstedt als auch in Kronberg mit einer fröhlichen Feier des 30-jährigen Jubiläums zur nunmehr seit 30 Jahren bestehenden Verschwisterung beider Städte; auch hier waren umfangreiche organisatorische Aufgaben zu bewältigen. Bei Besuchen wie der Fahrt der Jugendfeuerwehr Oberhöchstadt über Pfingsten 2018 nach Ballenstedt, dem Auftritt der SpeedFrekz und ihrer Nachwuchsgruppe X-Plosion von TSC Rieder (Ortsteil von Ballenstedt) beim Da Capo in Kronberg sowie gemeinsamem Singen der Männerchöre Operode (Ballenstedt) und des Männergesangvereins Kronberg anlässlich der Jubiläumstage in beiden Partnerstädten konnte der Partnerschaftsverein wieder durch sein Engagement Unterstützung leisten bei der Vorbereitung, mit Sponsern sowie Organisation und /oder Durchführung der Reisen. Auch die letztjährige Fahrt in die Metropolregion Leipzig-Halle fand mit ihrer thematischen Aufarbeitung zur Entwicklung 28 Jahre nach der Wiedervereinigung großen Anklang. In ihrem Rechenschaftsbericht wies Philippi auf das nach wie vor große soziale Engagement des Vereins in der Partnerstadt hin, das nur erfolgreich und besonders effektiv durch die enge Zusammenarbeit mit den Ballenstedter Freunden durchzuführen sei. Zur Zeit betreut man unter anderem drei „Patenfamilien“ mit zum Teil schwerstbehinderten Kindern, führt aber auch langjährige Programme wie Hausaufgabenhilfe, Weihnachts-Carepakete, Unterstützung in Notfällen und vieles mehr weiterhin durch.
Für August diesen Jahres (30 Jahre Mauerfall, 15 Jahre Beitritt Polens zur EU) ist eine mehrtägige Fahrt nach Berlin geplant, unter anderem auch zum Thema „Grenzerfahrungen“ mit Besichtigung von Teilen des unterirdischen Tunnelsystems, durch das rund 300 DDR-Bürger ihr Land verlassen konnten („Unterirdisch in die Freiheit“) und ein Tagesausflug zur deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt/Oder-Slubice.
2020 feiern beide Partnerschaftsvereine ihr 30-jähriges Bestehen, eine mehrtägige Reise im Mai nächsten Jahres in den Harz ist ebenfalls in Vorbereitung und auch der Musikverein Kronberg möchte 2020 wieder seinen Jahresausflug mit einem musikalischen Auftritt in Ballenstedt verbinden.
Sowohl Heike Stein (Stadt Kronberg) als auch Hans Willi Schmidt (Vereinsring Kronberg) bedankten sich für das unglaublich vielseitige Engagement des Vereins, hoben vor allem dessen gutes Netzwerk hervor und gratuliertem dem „alten“ neuen Vorstand zu seiner Wiederwahl.