Kronberg (nel) – Knapp 1.800 Schülerinnen und Schüler des Taunusgymnasiums Königstein und der Altkönigschule in Kronberg haben in der vergangenen Woche ein wichtiges Zeichen für Solidarität, Kinderschutz und Bildungsgerechtigkeit gesetzt und sich auf den zweistündigen Weg zum Feldberg gemacht. Mit ihrer Spendenwanderung machten sie auf die Situation von Kindern in Nepal aufmerksam, die oft ähnlich weite Strecken zu Fuß zurücklegen müssen, um überhaupt eine Schule besuchen zu können.
Harter Aufstieg
Um kurz nach 9 Uhr kamen die ersten Schulklassen auf dem Feldbergplateau an. „Es war schon sehr anstrengend, ich würde das ungerne jeden Tag zur Schule laufen“, sagte eine Schülerin der Altkönigschule, von dem Weg noch etwas außer Atem. Als alle Klassen oben angekommen waren, wurden sie zunächst von Moderatorin Nicola Schäfer, die sich seit 2017 ehrenamtlich bei ChildAid Network engagiert, herzlich begrüßt.
Sie bedankte sich bei den wichtigen Personen, die den Spendenlauf mitermöglicht hatten, darunter die Bürgermeisterin der Gemeinde Schmitten Julia Krügers, Schulleiterin des Taunusgymnasiums Beate Herbst und Veranstaltungsleiter und Rektor der Altkönigschule Martin Peppler. „Seit 1996 ist unsere Schule für Kinder in Nepal tätig. Es ist dort nicht selbstverständlich, zur Schule gehen zu können und viele Kinder nehmen solche Wege auf sich, die ähnlich lang sind wie euer Weg auf den Feldberg – Nepal ist nur noch steiler als unser Taunus“, so Peppler.
Gemeinsam mit Beate Herbst und Julia Krügers dankte er den Schülerinnen und Schülern für ihr beeindruckendes Engagement. „Ich bin unfassbar stolz darauf, wie viele von euch hier hochgelaufen sind, dass ihr euch einsetzt und eure Meinung sagt“, sagte Krügers. Auch die Gemeinde Schmitten beteiligte sich mit einer Spende an ChildAid Network. In mehreren musikalischen Erholungspausen spielte die 25-köpfige BigBand des Taunusgymnasiums unter anderem „Hallelujah I Love You So“, bevor dann Bundestagsabgeordneter Norbert Altenkamp die Bedeutung der Aktion hervorhob. „Ihr setzt heute ein starkes Zeichen der Solidarität und macht auf ein Thema aufmerksam, das uns alle angeht.“ Er berichtete, dass ihn früher schon die einstündige Busfahrt genervt habe – ein unvollstellbarer Unterschied zu den Kindern in Nepal. Dass Bildung ein fundamentales Kinderrecht ist und weltweit keineswegs selbstverständlich, hatten die Jugendlichen bereits im Unterricht erfahren.
Vielfältiges Bühnenprogramm
Das begleitende Bühnenprogramm entwickelte sich weiter zu einem echten Highlight. Mitreißend und sportlich ging es im Basketballduell mit den Profis der Frankfurt Skyliners zu. Zu Gast waren Sportdirektor Sebastian Gleim, Florian Wendeler, deutscher Meister im 3x3 und Philip Hecker, der aus Oberreifenberg stammt und in früheren Zeiten auch in Kronberg gespielt hatte. „Das Recht auf Spiel und Freizeit war in meinem Leben immer da, umso unvorstellbarer ist es, dass das in vielen Ländern der Welt nicht auch selbstverständlich ist“, so Hecker. Nach einem kurzen Interview forderte Moderatorin Nicola Schaefer die Profi-Basketballer zu einer sportlichen Challenge mit den Schülerinnen und Schülern heraus. Welche Vorbildfunktion Sport einnehmen kann, zeigte der anschließende Begeisterungssturm für Selfies mit den Basketballstars. Zudem lockt für die Klasse mit dem größten Spendenergebnis auch noch ein Training mit den Skyliners.
Theo Harfst von „Dein Song“
Ein weiterer letzter Höhepunkt des Tages war der Auftritt von Singer-Songwriter Theo Harfst aus Bad Soden. Der Finalist des ZDF-KIKA Songcontests „Dein Song“ 2025 begeisterte mit seinen Songs „Lies over Lies“ und „Für immer“ das junge Publikum. Mit seinen Texten und seiner Musik traf der 17-Jährige den Nerv der Schülerinnen und Schüler, viele riefen schon nach dem ersten Song begeistert nach einer Zugabe. Zum Glück hatte Theo sein neustes Lied im Gepäck, das erst bald offiziell erscheint. Mit „Sieben Schritte“ erreichte Theo so viele Herzen, dass er sich im Anschluss vor Autogrammanfragen kaum retten konnte. Viele Jugendliche fanden sich in seinen Texten wieder.
Spendenaktion ein voller Erfolg
Parallel zur Wanderung sammelten die Schülerinnen und Schüler Spenden für ein Kinderrechtsprojekt von Childaid Network in Nepal. Mit den Erlösen sollen in entlegenen Bergregionen Kinderschutzsysteme aufgebaut und Schulen gestärkt und Kindern soll der Zugang zu guter Bildung ermöglicht werden.
Die Aktion ist Teil der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die an beiden Schulen fest verankert ist. Bereits vor den Sommerferien hatten die Schüler in Einführungsveranstaltungen zur Situation der Kinderrechte in Nepal gearbeitet. Die Spendenwanderung stellte nun einen sichtbaren Höhepunkt dieses Engagements dar.
Bevor der Abstieg in Angriff genommen wurde, waren sich Organisatoren, Lehrkräfte und Gäste bereits einig: Der Aktionstag war ein voller Erfolg. „Die Begeisterung, die Solidarität und der Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler haben heute gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern weltweit eine Stimme zu geben“, so Martin Peppler. Zufrieden und stolz wurde der Tag beendet.
Interessierte, die die Aktion unterstützen möchten, können weiterhin über den folgenden Link spenden ....