Kronberg (kb) – Die Kronberg Academy gilt als eine der wichtigsten Begegnungs- und Ausbildungsstätten für junge Geiger, Bratschisten, Cellisten und inzwischen auch für junge Pianisten. Mitten in Europa versammelt sie eine Weltauswahl der begabtesten jungen Musiker und bringt sie mit den großen Künstlern unserer Zeit zusammen. Im Fokus des diesjährigen Kronberg Festivals stehen das Leben, das Wirken und die Botschaft von Pablo Casals anlässlich seines 50. Todestages am 13. September. Mit dem Kronberg Festival vom 21. September bis 3. Oktober erreicht das musikalische Jahr der Kronberg Academy, die zeitgleich ihren 30. Geburtstag feiert, seinen Höhepunkt. Unter dem Motto „Zuerst Mensch“ beleuchtet das Festival Persönlichkeit und Botschaft des Ausnahmemusikers, Philanthropen und Friedenskämpfers Pablo Casals. Es setzt sich mit dessen Anspruch an sich selbst und alle Künstlerinnen und Künstler auseinander, Musik nicht nur um ihrer selbst willen zu machen, sondern die eigene Kunst in den Dienst der Menschheit und der Menschlichkeit zu stellen. Die Geigen & Bratschen Meisterkurse finden während des Kronberg Festivals vom 26. September bis 2. Oktober statt. Nahezu 200 junge Talente aus der ganzen Welt kommen dann in den Taunus, um sich von namhaften Künstlerinnen und Künstlern unterrichten zu lassen und voneinander zu lernen. Da der Unterricht öffentlich ist, können interessierte Musikliebhaberinnen und -liebhaber daran teilnehmen. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage sind viele Konzerte bereits ausverkauft. Wenige Restkarten sind unter anderem noch am 23. September für Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello solo zu haben, die für jeden Cellisten eine besondere Herausforderung sind und eine besondere Bedeutung haben – genau, wie für Pablo Casals, der sie einst wiederentdeckte. Auch für die Konzerte „Medley Grosso“ am 27. September mit dem Orchester Kremerata Baltica und dem renommierten Geiger Gidon Kremer sowie für „Identigration“ mit dem Bridges-Kammerorchester am 29. September gibt es noch Plätze. Das Festival Programm zeigt vor allem musikalisch, was Pablo Casals bewegte. In vielen Konzerten spielen Festivalkünstler Musik, die er schätzte und die ihm wichtig war. Dazu gehört das alte katalanische Volkslied „Der Gesang der Vögel“, das durch ihn zum Freiheits- und Friedenslied wurde. Zudem werden Ur- und Erstaufführungen zu hören sein, die in Erinnerung an Pablo Casals von zeitgenössischen Musikern komponiert wurden. Eine Ausstellung über den faszinierenden Menschen und Künstler kann während des Festivals im Casals Forum besichtigt werden. Das Publikum darf sich also freuen auf 26 einzigartige Konzerte mit großen Solistinnen und Solisten, jungen Spitzentalenten und acht Orchestern und Ensembles. Mitwirken werden unter anderen die Solisten und Solistinnen Julia Fischer, Augustin Hadelich, Gary Hoffman, Steven Isserlis, Gidon Kremer, Mihaela Martin, András Schiff und Pinchas Zukerman. Erwartet werden zudem renommierte Ensembles und Orchester wie das Chamber Orchestra of Europe, Ensemble Resonanz, die Kremerata Baltica, das Bridges-Kammerorchester und das hr-Sinfonieorchester. Das Abschluss-Konzert „Finale Grande“ mit dem hr-Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Dirigent) und Tabea Zimmermann (Viola) wird als Livestream vom Hessischen Rundfunk übertragen. Auch in diesem Jahr bezieht die Kronberg Academy im Rahmen des Kronberg Festivals und der Meisterkurse wieder die ganze Stadt Kronberg als Bühne ein: Die ganze Stadt wird auch während des diesjährigen Festivals miteinbezogen. So werden auch in den Kirchen St. Peter und Paul sowie der Johanniskirche Konzerte zu hören sein. Auch die Meisterkurse finden an unterschiedlichen Spielstätten statt, wie etwa in der Galerie Uwe Opper, der Villa Winter, der Stadthalle und der Zehntscheune.
Sie befinden sich hier: Region › Kronberg › Nachrichten › Kronberg › „Zuerst Mensch“ und die Stadt wird zur Bühne – Kronberg Festival startet in Pablo Casals humanistischem Sinn