Schönberg (kb) – Das jahrelange Warten hat ein Ende: Das traditionsreiche Schönberger Brunnenfest lebt wieder auf. Am Samstag, 16. September, beginnt das Fest um 15 Uhr auf dem Ernst-Schneider-Platz zwischen der Viktoriaschule und der Kirche sowie rund um die Taunushalle und auf dem Schulhof.
Nach diversen Unterbrechungen in früheren Jahren und mit dem Abflauen der Corona-Pandemie wurde in der Öffentlichkeit der Wunsch immer lauter, das traditionsreiche Brunnenfest wieder aufleben zulassen. Ende 2022 setzten sich Vertreter der Vereine TSG Schönberg, Schönberg lebt, Creative Sounds Kronberg und der Gastronomen des Restaurants Magnolia (Taunushalle) und des Café-Bistros Freizeit (alte Viktoriaschule) zusammen, um ein neues Konzept auszuarbeiten.
Als „neuer“ Standort kam nur der ErnstSchneider-Platz zwischen Viktoriaschule, Kirche St. Alban und Taunushalle in Betracht. „Dieser Bereich hat durch die Generalsanierung der Taunushalle und die Neugestaltung der Ortsmitte zwischen Taunushalle und Kirche St. Alban erheblich an Attraktivität gewonnen und auf dem Ernst-Schneider-Platz gibt es schließlich auch einen Brunnen“, erläutert Mathias Völlger, Schönberger Ortsvorsteher und Vorsitzender von Schönberg lebt e.V.
Beim Brunnenfest 2023 wirken mit die Turn- und Sportgemeinde Schönberg 1920 e.V. als der größte Verein im Stadtteil, Schönberg lebt e.V. als der noch junge örtliche Heimatverein, Creative Sounds Kronberg e.V., das 2005 gegründete Netzwerk für Profis und Hobbymusiker, der Verein der Freunde und Förderer der Viktoriaschule Schönberg e.V. und die Viktoriaschule selbst. Die organisatorische Federführung liegt bei dem Verein Schönberg lebt e.V.
Für das leibliche Wohl sorgen das Restaurant Magnolia in der Taunushalle, das Café-Bistro Freizeit in der alten Viktoriaschule und, mit einem Grillstand, der Förderverein der Viktoriaschule mit einem Kuchen und Kaffeestand und das Weingut Hamm aus Ingelheim mit einem Weinstand. Das Stadtmarketing der Stadt Kronberg im Taunus unter der Leitung von Matthias Greilach leistet finanzielle und organisatorische Unterstützung.
Programm-Highlights sind die Auftritte von Bands auf der Creative Sounds-Bühne, die zwischen der Kirche St. Alban und der Taunushalle steht. Von 15 bis 18 Uhr spielen dort zunächst „Rats & Roaches + 7“. Die Musiker bieten American Roots Rock und Blues vom Feinsten. Von 19 bis 22 Uhr folgen „Helt Oncale & TeXas House Band“ mit „traditionellen Cajun-, Blues- und Bluegrass-Songs sowie kernigen Country-Klassikern und Westernswings“, verspricht Christoph Grabowski, Vorsitzender von Creative Sounds Kronberg e.V.. Der Verein lädt im Rahmen des Brunnenfestes auch zu einem Tag der offenen Tür in die C-Lounge in der Taunushalle ein.
In der Pause zwischen den beiden Musikevents bieten die Kinder der Viktoriaschule eine Überraschungs-Aufführung. Die TSG Schönberg baut eine Hüpfburg für die Kinder im Hof der Viktoriaschule auf.
Das Schönberger Brunnenfest erlebte seine Premiere im Jahr 1985. Das Fest auf einem Teilstück der Friedrichstraße wurde gemeinsam von der Turn- und Sportgemeinde Schönberg (TSG, 1920 gegründet als Turn- und Spielverein), der Freiwilligen Feuerwehr und dem Gesangverein Taunus-Chor organisiert.
Die TSG feierte damals ihr 65-jähriges Bestehen. Außerdem wurde der von der früheren Stadträtin und Schönberger Bürgerin Marianne Berg gestiftete Albanusbrunnen eingeweiht, benannt nach dem Schutzheiligen und Märtyrer Alban von Mainz. Nach ihm ist auch die benachbarte Kirche St. Alban benannt (erbaut 1763-66 unter dem Kurfürstentum Mainz). Ein Programm-Highlight war jahrelang das Bobbycar-Rennen auf dem gesperrten Teilstück der Friedrichstraße zwischen Zeilstraße und Viktoriaschule.
Ab 2013 fand das Brunnenfest auf dem ErnstSchneider-Platz und rund um die Taunushalle statt. In den Jahren 2020 bis 2022 musste das Fest wegen der Corona-Pandemie ausfallen.