Winterkonzert der Jungen Sinfoniker und der Altkönigschüler

Schönberg (kb) – Die Jungen Sinfoniker Frankfurt laden am Sonntag, 3. Februar um 17 Uhr in Kooperation mit der Altkönigschule in deren Aula, Le-Lavandou-Straße 4, zu einem Winterkonzert mit Werken von Johannes Brahms ein. Solist in Brahms‘ Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 ist Lukas Rommelspacher, seit der aktuellen Spielzeit Solorepetitor an der Oper Frankfurt.

Vita des Pianisten

Der 1992 geborene Dirigent und Pianist Lukas Rommelspacher begann seine musikalische Laufbahn an der Musikschule Marburg bei Charlotte Schmidt-Schön und an Dr. Hoch‘s Konservatorium in Frankfurt am Main bei Wolfgang Hess, bevor er in die Klavierklasse von Axel Gremmelspacher an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst wechselte. Sein Studium beendete er im letzten Sommer an der Musikhochschule Freiburg in der Klasse von Eric Le Sage. Meisterkurse bei Gilead Mishory, Markus Bellheim, Helmut Deutsch und John Perry sowie der Unterricht bei Eugen Wangler (Korrepetition) und Uwe Sandner (Dirigieren) runden seine Ausbildung ab.

Von April 2014 bis Oktober 2018 war Lukas Rommelspacher Dirigent der Jungen Marburger Philharmonie. Weitere Engagements während seines Studiums führten ihn unter anderem an die Alte Oper Frankfurt, zum Concerto Armonico Freiburg, zum Kammerorchester Basel, zur Camerata Vocale Freiburg und an die Oper Frankfurt. Seit 2015 ist er außerdem Dozent beim „Internationalen Arbeitskreis für Musik e. V.“. 2017 trat er als musikalischer Leiter der Liebestod-Produktion im Rahmen des Festivals Junger Künstler Bayreuth in Erscheinung.

Rommelspachers Konzerttätigkeiten als Pianist erstrecken sich über ganz Deutschland. Solistisch trat er unter anderem mit dem Studierendenorchester von Dr. Hoch‘s Konservatorium, der Jungen Hessischen Philharmonie, dem Deutschen Jugendkammerchor und dem Collegium Musicum Berlin auf und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Winfried Toll oder Frieder Bernius zusammen. Bereits zum wiederholten Mal wurde er 2018 zum Rheingau Musik Festival eingeladen. Konzertreisen mit verschiedenen Ensembles führten ihn nach Frankreich, Finnland, Polen und in die Schweiz.

Bernhard Lingner

Der Dirigent der Jungen Sinfoniker Frankfurt leitet seit 1996 die Proben und Konzerte des 1993 gegründeten Orchesters. 1969 wurde Bernhard Lingner in Reutlingen geboren. Bereits als Schüler spielte er im Landesjugendorchester Baden-Württemberg Violine. Als Bratschist wirkte er im Landesjugendorchester Hessen mit. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main absolvierte er das Studium der Schulmusik mit Hauptfach Violine und Schwerpunktfach Dirigieren. Seine Lehrer waren Julia Grebe, Violinistin im Buchberger-Quartett, Prof. Jiri Starek im Fach Dirigieren sowie Wolfgang Schäfer und Georg-Christoph Biller im Fach Chorleitung. Sein besonderes Interesse gilt auch der Alten Musik. Deshalb studierte er im Anschluss Barockvioline im Studiengang Historische Interpretationspraxis bei Mary Utiger und Prof. Michael Schneider. Weitere Kurse für Barockvioline belegte er bei Reinhard Goebel in Karlsruhe. Darüber hinaus besuchte er Kurse für Barockvioline im Rahmen der Internationalen Sommerkurse für Alte Musik in Szombathely bei Emilio Moreno, bei Simon Standage in Spa sowie in Straßburg bei Michi Gaigg. In Detmold und Weikersheim nahm er an Dirigierkursen bei Constantin Alex und Prof. Karlheinz Blümeke teil. Seit 2006 unterrichtet Bernhard Lingner an der Einhardschule in Seligenstadt die Fächer Musik und Geschichte.

Junge Sinfoniker

Die Jungen Sinfoniker Frankfurt e. V. wurden vor rund fünfundzwanzig Jahren von Mitgliedern des Frankfurter Universitätsorchesters gegründet. Heute besteht das Orchester überwiegend aus Studierenden und Berufstätigen. Aber auch motivierte Schülerinnen und Schüler sind willkommen. Pro Jahr erarbeitet das Ensemble zwei abendfüllende sinfonische Konzertprogramme. Darüber hinaus gestaltet es jährlich das traditionelle „Kammerkonzert bei Kerzenschein“ der Evangelisch-Lutherischen Wartburggemeinde Frankfurt am Main. Seit 2000 kooperieren die Jungen Sinfoniker Frankfurt mit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e. V. 2002 begann die regelmäßige Zusammenarbeit mit RISM – Répertoire International des Sources Musicales – Internationales Quellenlexikon der Musik. Mit der Altkönigschule Kronberg besteht seit 2013 eine Kooperation zur Förderung internationaler Projekte der Schule. 2015 und 2018 gastierte das Orchester beim „Festival International de Musique Universitaire” (FIMU) in Belfort. Der Eintritt ist frei.

Lukas Rommelspacher
Foto: privat



X