In der Liederbachschule: Alte Frankfurter Traditionsgerichte

(ds). Groß war die Vielfalt der Ergebnisse aus der Projektwoche der Liederbachschule. Die Ergebnisse wurden Eltern, Geschwistern, Mitschülern und anderen Gästen vorgestellt. Auf der Bühne waren unter anderem die Kinder aus der Pop’n Rap-AG des Zeremonienmeisters Holger Schütz zu sehen, die beispielsweise eine deutsche Version des Hits „Happy“ von Pharell Williams oder der aktuellen Fußball-Hymne von Andreas Borani zum besten gaben. Pop- und Rapsongs wurden hier chorisch und solistisch einstudiert und vorgeführt.

Viel Applaus bekam auch die „Drums alive“-Gruppe, die mit Drumsticks auf Gymnastikbällen trommelte und diese dabei noch umrundeten. Wie wichtig das Zusammenspiel der einzelnen für eine perfekte Nummer ist, lernten die Kinder in der Akrobatik-AG. Auch sie gaben eine sehenswerte Kostprobe der Kunststücke, die sie gelernt hatten. Das Projekt Natur und Kunst weckte kleine Poeten in den Kindern, die ihre Gedanken zu verschiedenen Begriffen aus der Natur in einem Heft niederschrieben. Im Innenhof sorgte eine LandArt-Installation für Aufmerksamkeit, zerfetzte Plastiktüten an Ästen, Steinmännchen am Boden.

In die Zeiten, als Frankfurt noch Francfort hieß, ging die „Frankfurt im Mittelalter“-AG zurück. Von der Entstehung Frankfurts oder der ersten Erwähnung 794 über den Bau der Staufermauer und der ersten Brücke über den Main, die Goldene Bulle bis hin zum Bau des Römers wurden die wichtigsten Etappen des Mittelalters behandelt. Dazu gehörten auch Ausmalbilder, die mal Fantasie, mal Wissen erforderten. So sollten etwa die Kaiser, die schon im Frankfurter Kaisersaal waren, in die Fenster des Saals gemalt werden, das alte Frankfurter Wappen wurde in groß angefertigt.

Sehr viel Mühe hatten sich die Schüler auch mit dem Essen gegeben. Alte Frankfurter Traditionsgerichte wie Frankfurter Würstchen, Grie Soß auf Eiern und Handkäs mit und ohne Musik hatten sie täuschend echt aus einem Tonmaterial hergestellt.

Die fünf Sinne und das Thema Fühlen mit zwei tollen Fühlstraßen und jeder Menge Fühlboxen waren in einer Gruppe Thema, eine Riesenauswahl an Freundschaftsbändern in allen Farben hatten die Freundschaftsbänder-AG gebastelt.

Kochprofis und Backexperten waren bei der Koch und Back-AG gefragt. Kochfans konnten hier auch ein selbstentworfenes Kochbuch erwerben. Kreative Pausenspiele gab es für interessierte Mädchen und Jungen ebenso wie die Chance, mit selbstbemalten Holzlatten den Schulhof zu verschönern. Natürlich durfte auch das Thema Fußball und die WM nicht fehlen bei der Projektwoche.

Weitere Artikelbilder



X