Oberursel (ow). Der Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten beteiligt sich am Umzug zur Kerb-Eröffnung und ist bei der Oberstedter Kerb 2025 auch wieder mit einer Filmvorführung dabei.
Am Kerbesamstag, 19. Juli, zeigt der GuK um 15.30 Uhr in der Taunushalle den historischen Film „Oberstedten 2015“ von Peter Matthäy jun. (Teil 1). Der 2. Teil des Films wird später am Stedter Adventsmarkt vorgeführt.
Das Ortsporträt von 2015 macht deutlich, wieviel sich in „nur“ 10 Jahren in Oberstedten verändert hat.
Nachdem sein Großvater 1955 den bekannten Film über Oberstedten „Bei uns zuhaus“ drehen ließ, hat Peter Matthäy jun. 60 Jahre später mit Freunden Bernd Lissmeier, Dieter Glosser und Ilka Warnecke alle Ereignisse des Jahres 2015 in Oberstedten über den gesamten Jahresverlauf in einem 2-stündigen Film festgehalten. Dazu besuchten sie unzählige Vereine, Firmen, Treffen und Feste und dokumentierte so in 60 Stunden Filmmaterial das gesellschaftliche Leben des Ortes in vielen Facetten.
In aufwändiger Detailarbeit gingen die Heimatfilmer 2016 daran, die besten Szenen herauszufiltern, die Reihenfolge festzulegen, die passende Musik zur Unterlegung auszusuchen und den Text für den letztendlich 2-stündigen Film zu kreieren.
Der Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten zeigt den 1. Teil des Films „Oberstedten 2015“ zur Kerb. Das Ergebnis macht nun dem Film des Großvater alle Ehre.
Als Leiter der Sängervereinigung, im Oberstedter Vereinsleben war Peter Matthäy sen. seinem Heimatort sehr verbunden gewesen und hatte 1955 – in Schwarzweiß und ursprünglich ohne Ton – einen einstündigen Film über das Leben und Geschehen in Oberstedten auf Zelluloid gebannt.
Der Film „Bei uns Zuhaus“ wurde dann 1961 von ihm nachträglich mit Text komplettiert.