„Interaktive“ Termine im November

Oberursel (ow). Seit über 28 Jahren engagieren sich die Mitglieder des Vereins „Interaktiv“ für Teilhabe und gegen Vereinsamung vor allem älterer Menschen. Außer gemeinschaftlichen Aktivitäten wird Mitgliedern Hilfe in Alltagssituationen angeboten. Auch Kinder und Jugendliche werden unterstützt durch Vorlesen im Kindergarten oder individuelle Hilfen. Bei allen Veranstaltungen sind Gäste willkommen, werden aber gebeten sich unter Telefon 06171-25587 anzumelden.

Am Mittwoch, 6. November, findet eine Lesung und Diskussion zum Thema „Der Krieg in mir“ mit Interaktiv-Mitglied Professorin Lieselotte Bieback-Diel statt. Beginn ist um 15 Uhr im Clubraum der Auferstehungskirche, Ebertstraße 11. In ihrem Buch geht es um die erfahrenen Schrecken und traumatisierenden Erlebnisse der Generation der Kriegskinder, die auch fast 80 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs noch präsent sind. Oft werden sie wieder aktiviert durch belastende Erfahrungen wie die Beendigung der Berufstätigkeit, den Verlust eines nahestehenden Menschen oder aktuelles Zeitgeschehen. Aber nicht nur deutschen Kindern ergeht es so, auch den Kindern aus den vom Zweiten Weltkrieg betroffenen Ländern in Europa. Lilo Bieback-Diel hat Berichte von Kriegskindern aus den Oberurseler Partnerstädten Rushmoor und Epinay in einem Buch gesammelt und wird daraus vorlesen. Lomonossow ist auch dabei, auch wenn die Partnerschaft nur noch auf dem Papier besteht. Anschließend können die Teilnehmer, wenn sie mögen, von sich berichten. Ein weiteres Thema werden die Erfahrungen der Kinder und Enkel der Kriegskinder mit dem Schweigen, der Distanz und einigen schwer verständlichen Verhaltensweisen ihrer Eltern und Großeltern sein. Wie kann man den Kriegskindern, ihren Kindern und Enkeln heute helfen, ihre Erlebnisse und Erfahrungen zu verarbeiten? Um Anmeldung wird gebeten.

Im Kurs „Bewegung zur Musik“ von Interaktiv-Mitglied Christel Popadiuk, der am Dienstag, 12. und 26. November, in der Stadthalle, Raum Stierstadt, von 15 bis 16 Uhr stattfindet, sind noch Plätze frei. Dort treffen sich Menschen, die noch recht gut zu Fuß sind und denen es Spaß macht, neue Erfahrungen zwischenmenschlicher Beziehungen zu sammeln. Gemeinsames Lernen und Erleben von Bewegungen nach Musik macht Freude, man kann in ganz neuer Form miteinander in Kontakt treten. Es werden Tänze in schreitender Form allein, zu zweit, im Kreis, aber auch etwas schnellere Gangarten angeboten. So kann sich jeder nach seinen Fähigkeiten einbringen. Das Wichtigste ist die Stärkung der Lebensfreude.

Helmut Kasper spielt Gitarre und singt mit den Teilnehmern „Volks- und Wanderlieder“ am Freitag, 8. und 22. November von 16 bis 17.30 im Gemeindesaal der Kreuzkirche, Goldackerweg 17. Der Bus 42 hält direkt vor der Kirche. Die neu gegründete Literatur-Lesegruppe trifft sich am Freitag, 15. November, von 10.30 bis 12 Uhr im Musikzimmer in der Ebertstraße 11. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Am Donnerstag, 7. November, trifft sich Josefa Becker-Schmid mit der Wandergruppe um 9.45 Uhr am S-Bahn-Gleis Bahnhof Oberursel zur Wanderung nach Köppern. Von dort aus geht es am Erlenbach und an der Taunusbahn-Linie entlang zur Bahnstation Saalburg-Lochmühle. Danach führt der Weg zunächst am Limespfad und weiter über den Graueberg und den Fuchslöcherweg zurück nach Köppern. Die Tour ist etwa elf Kiometer lang, die Teilstrecke am Limes ist anstrengend, der Rest aber leicht zu gehen. Die Schluss-Einkehr ist in Köppern vorgesehen. Gutes Schuhwerk und etwas Verpflegung und zu trinken im Rucksack sollte man wie immer dabei haben. Das Tempo ist gemäßigt, um die Schönheiten der Natur genießen zu können. Zwischendurch werden kurze Pausen eingelegt. Anmeldung unter Telefon 06172-8553745 jeweils bis spätestens 5. November.

Anstelle des Stammtischs findet am Mittwoch, 27. November, um 17 Uhr in den Räumen der Auferstehungskirche, Ebertstraße 11, der „Gesellige Abend“ statt. Dafür bringen Teilnehmer etwas mit für das Büfett und eventuell einen Beitrag zur Unterhaltung mit. Natürlich sind auch Gäste willkommen. Eine Anmeldung unter Telefon 06171-25587 ist zur Planung unbedingt notwendig.

Weitere Informationen über den Verein, seine Hilfen und Aktivitäten gibt es im Internet unter www.interaktiv-oberursel.de oder in der offenen Sprechstunde montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 is 12 Uhr unter Telefon 06171-25587 oder per E-Mail an kontakt[at]interaktiv-oberursel[dot]de,



X