Oberursel (ow). 2013 wurde auf Betreiben schachbegeisterter Schüler am Gymnasium Oberursel (GO) die Schach-AG gegründet, die seitdem von Schulschachkoordinator Christoph Müller-Dahmer sowie Vereinsspieler und Schachlehrer Ernst Fromme betreut und begleitet wird. Seit dieser Zeit hat sich das GO durch zahlreiche Schachtalente und Leistungsspieler unter den stärksten Schachschulen Hessens einen Namen gemacht.
Die begeisterten Schachschüler spielen von Jahr zu Jahr erfolgreicher bei diversen Schulschachturnieren mit. Waren es 2014 vier U12-Spieler, die bei den Hessischen Schulschachmeisterschaften (HSMW) zum ersten Mal für das GO antraten, waren es 2023 vier Teams mit insgesamt 18 Schülern, die erfolgreich gegen die anderen besten Schulteams aus Hessen spielten. Erstmals konnte sich das GO in diesem Winter gleichzeitig in allen drei Wettkampfgruppen der Jungen, der WKII (U16), der WKIII (U14) und der WKIV (U12), aus den Vorrunden für die hessische Endrunde der HSMW qualifizieren, und auch das 2022 gegründete Mädchenteam des Gymnasiums Oberursel war wieder mit von der Partie.
Dieser Qualifikationserfolg ist das Ergebnis von wöchentlichem Schachunterricht in den verschiedenen Leistungsgruppen der AG, bei dem die Vor- und Nachteile bestimmter Züge im Voraus von den Schülern überdacht und diskutiert werden in Abwechslung mit dem Spielen von Trainingspartien. Ernst Fromme lässt die Mädchen und Jungen dabei an seinem großen Fachwissen und seiner jahrelangen Erfahrung als erfolgreicher Spieler teilhaben und davon profitieren. Um im Training zu bleiben, wurde die Schach-AG in den Pandemiejahren von ihm zeitweilig vollständig auf Internetschach umgestellt. In dieser Zeit ist auf der Plattform „Lichess.org“ das starke „GO- Team Oberursel“ gewachsen, das heute mitverantwortlich für die Stärke der Schachteams der Schule ist. Für viele ist Schach inzwischen zu einem Hobby geworden.
Ebenso tragen die zahlreichen Turnierreisen in Begleitung von Christoph Müller-Dahmer und weiteren Lehrkräften sowie die erzielten Erfolge zur Motivation und Spielstärke der jungen Schachspieler bei. Dennoch hat die Corona-Pandemie auch in diesem Bereich ihre Spuren hinterlassen. Der zweijährige pandemiebedingte Ausfall des Schulschachs, der durch Online-Schach auf Lichess nur bedingt ausgeglichen werden konnte, hat zu einem Rückgang der AG-Teilnehmer geführt. Daher freut sich die Schach-AG dienstags mit ihren Gruppen „Miteinander spielen“, „Talente“, „Leistungsteam“ und „Erfahrene Spieler“ über interessierten Schachnachwuchs.