Die Landwirtschaft steht im Mittelpunkt

Brunnenkönigin Tanja I. und Richard Bickert entfernen die vorletzten Maispflanzen am Eingang.Fotos: Tappenden

von Graham Tappenden

Oberursel (gt). Welche Frucht wird „Königin der Feldfrüchte“ genannt und welches Land wird als Kornkammer Europas bezeichnet? Das sind nur zwei der Fragen, die es im Maislabyrinth in Weißkirchen zu beantworten gilt, denn in diesem Jahr steht das Thema „Landwirtschaft“ im Mittelpunkt. Das Labyrinth selbst hat die Form eines riesigen Mähdreschers.

Am vergangenen Samstag wurde das Labyrinth von Betreiber Richard Bickert und Brunnenkönigin Tanja I. feierlich eröffnet. Gemeinsam entfernten sie die letzten Maispflanzen am Eingang. Zuvor hatte Brunnenmeister René einen Bembel an Bickert überreicht.

Zusammen mit Richards Enkel Benjamin machten sie sich auf den Weg durch das Labyrinth. Die Maispflanzen, die am ersten Maiwochenende gesät wurden, waren durch den vielen Regen in den letzten Wochen so stark gewachsen, dass selbst der größte Besucher nicht darüber spicken konnte.

Tanja, die in der Vergangenheit das Labyrinth mit ihren zwei Töchtern besucht hatte, gab zu, keinen Orientierungssinn zu haben. Das brauchte sie nicht, denn der fünfjährige Benjamin kennt sich im Labyrinth bestens aus. Schließlich wurden die Tafeln mit den Quizfragen von seiner Mutter Marie gestaltet. In der Mitte des Labyrinths nutzte das Brunnenpaar die Gelegenheit, von der Stahltreppe aus den Blick nach Stierstadt zu genießen.

Auch aktuelle Themen der Landwirtschaft befinden sich auf den Tafeln, zum Beispiel Nitratbelastung und Glyphosate. Für Kinder gilt es, Bilder von Tieren wie Schafe und Hofkatzen zu finden, um Buchstaben für das Lösungswort zu bekommen.

Findet man alle Buchstaben, gibt es übrigens einiges zu gewinnen. Der Hauptpreis ist eine Familienkarte für einen Freizeitpark. Auch Gutscheine von Oberurseler Unternehmen gibt es zu gewinnen.

Aber auch außerhalb des Labyrinths wird einiges geboten. Es gibt Würstchen vom Grill und heiße Maiskolben, sowie Eis, Kuchen und kalte Getränke. Und während die Erwachsenen sich in Liegestühlen ausruhen, können sich die Kinder auf der Sandburg und den Strohballen austoben. In der Scheune warten außerdem Tretfahrzeuge und das Maisbad.

Am Parkplatz sieht man in diesem Jahr etwas Neues: der Hühnerstall von Florian Bickert. Die frischen Eier können an der Scheune gekauft werden. Das Motto „Landwirtschaft“ wird außerdem am neuen „Tag der Landwirtschaft“ am 7. September feiert. An diesem Tag werden Oldtimer und Landmaschinen zu sehen sein, begleitet von Infoständen rund um das Thema.

Natürlich sind die Ziegen im Streichelzoo wieder dabei. Hier trifft man auf Mama Mila und ihren Sohn Momo. Und wer sich für die Geschichte der Brunnenköniginnen in Oberursel interessiert, kann in der Scheune eine Ausstellung der Bembel aus vergangenen Jahren besichtigen. Auch Luftbilder und Zeitungsartikel vom Maislabyrinth der letzten 21 Jahre findet man an einer Wand in der Scheune.

Richard Bickert sprach bei der Eröffnung von einem „Generationenwechsel“. Sein Sohn Florian und seine Schwiegertochter Marie haben das Thema ausgesucht und übernehmen immer mehr Aufgaben. Aber dass die Themen ausgehen würden, dem widerspricht Marie, denn das Motiv für das Jahr 2026 ist bereits in Planung.

Das Maislabyrinth hat bis Anfang Oktober samstags zwischen 14 und 19 Uhr sowie sonntags zwischen 11 und 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Labyrinth selbst kostet 4 Euro für Kinder zwischen vier und neun Jahren, 5 Euro für Jugendliche ab zehn Jahren und 6 Euro für Erwachsene. Neben dem Tag der Landwirtschaft finden auch folgende Thementage statt: Kräutertag mit Grüner Soße am 14. September, Kartoffelfest mit Kartoffelsuppe am 21. September und das Kürbisfest mit dem beliebten Kürbisschnitzen und Kürbissuppe am 28. September.

Den Abschluss bildet der Erntedankgottesdienst am 5. Oktober um 11 Uhr. In diesem Jahr wird es sogar möglich sein, nach dem Gottesdienst das Labyrinth ein letztes Mal zu besuchen.

Weitere Informationen, zum Beispiel für Gruppen und für Kindergeburtstage, finden Sie auf der Webseite unter www.maisgeister.de.

Brunnenkönigin Tanja I. und Brunnenmeister René suchten im Maislabyrinth nach den Lösungsbuchstaben zum Rätsel.

Weitere Artikelbilder



X