Main-Taunus (mtk). Im Main-Taunus-Kreis werden die Veranstaltungen im Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ fortgesetzt. An allen Veranstaltungen können sich auch die Schwalbacher beteiligen.
Günter Papst von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Main-Taunus (CJZ) in Schwalbach zeigt sich sehr betroffen von den aktuellen Ereignissen: „Mit Entsetzen sahen wir die Bilder aus Israel und den palästinensischen Gebieten mit erneut dramatisch eskalierender Gewalt. Wir trauern um alle Opfer, die diese Auseinandersetzung inzwischen gefordert hat. Es ist jetzt absolut notwendig, dass alle relevanten politischen Kräfte darauf dringen, ein Ende der Gewalt zu erzielen und substantielle Schritte für eine Wiedereröffnung der Gespräche zur Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern in die Wege zu leiten.“
„Unerträglich ist, dass in unserem Land Gruppen diesen Konflikt ausnutzen und zu Judenhass aufrufen“, so Günter Papst. Auf dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt verurteilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier antisemitische Demonstrationen in Deutschland mit deutlichen Worten. „Nichts rechtfertigt die Bedrohung von Juden in Deutschland oder Angriffe auf Synagogen in unseren Städten“, sagte Steinmeier und fügte hinzu: „Lasst uns diesem Hass gemeinsam entgegentreten!“.
Vielfältige Veranstaltungen
Die vielfältigen Veranstaltungen – auch im Main-Taunus-Kreis – in diesem Festjahr „2021 – 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ sollen dagegen dazu beitragen, die jüdische Kultur, jüdisches Leben in all seinen Facetten kennenzulernen. Nur wer den Anderen kennt, kann ihn verstehen. Mit diesem umfangreichen Programm möchte die CJZ auch dazu beitragen, dass Antisemitismus, Judenhass und Rassismus in Deutschland keine Chance haben.
Folgende Veranstaltungen sind in den ersten Juni-Tagen geplant:
Online-Vortrag „Ich und Du – Einführung in die Dialogphilosophie Martin Bubers“ mit Prof. Dr. Christian Wiese am Dienstag, 1. Juni, 18.15 Uhr (geänderte Anfangszeit). Bitte anmelden per E-Mail an kultur[at]mtk[dot]org, und der Zugangslink für den Vortrag wird zugeschickt.
Online-Gesprächskonzert „Kreative Aufbrüche – Die Wiederbelebung liberaler Gottesdienste in Deutschland“ mit Rabbinerin Elisa Klapheck und Chasan Daniel Kempin. am Dienstag, 1. Juni, 20 Uhr (geänderte Anfangszeit). Bitte anmelden per E-Mail an cjz.mtk[at]gmx[dot]de, und der Zugangslink wird ebenfalls zugeschickt.
Online-Vortrag „Das älteste Hofheimer Gerichtsbuch als Quelle zur jüdischen Geschichte im Spätmittelalter“ mit der Historikerin Annika Funke am Mittwoch, 2. Juni, 19.30 Uhr. Bitte anmelden per E-Mail an stadtmuseum[at]hofheim[dot]de, und der Zugangslink wird auch hier zugeschickt.
Online-Vortrag in Flörsheim „Geschichte und Gegenwart der Juden und Jüdinnen, über jüdisches Alltagsleben heute – in Familie und Gemeinde“ mit Petra Kunik, Vorsitzende der CJZ Frankfurt am Donnerstag, 10. Juni, 19.30 Uhr. Bitte anmelden per E-mail an franz.kroonstuiver[at]frakoo[dot]de, und der Zugangslink wird zugeschickt.
Ferner weist die CJZ auf die Digitale Studientagung des DKR „Wie Jesus zum ‚Arier‘ wurde“ im Juni hin. Geplant sind vier Veranstaltungen. Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail an fischer[at]deutscher-koordinierungsrat[dot]de.