40 Jahre gelebte Solidarität – Frauen helfen Frauen Main-Taunus-Kreis e.V. feiert Jubiläum Zahlen zeigen Handlungsbedarf

Gewalt gegen Frauen findet in jeder Gesellschaftsschicht statt. Foto: pixabay.com

Main-Taunus (kez/ju) – Seit nunmehr vier Jahrzehnten ist der Verein Frauen helfen Frauen Main-Taunus-Kreis e.V. ein sicherer Hafen für Frauen, die in ihrem eigenen Zuhause Gewalt erfahren mussten. Mit Mut, Herz und unermüdlichem Engagement setzen sich die Mitarbeiterinnen seit 1985 für Betroffene ein – und schenken ihnen nicht nur Schutz, sondern auch Hoffnung und neue Perspektiven.

Was damals mit einer kleinen Beratungsstelle in Hofheim begann, ist heute eine unverzichtbare Institution im Main-Taunus-Kreis: Das Frauenhaus, eröffnet 1986, hat seither unzähligen Frauen und ihren Kindern Sicherheit gegeben, wenn es anderswo keinen Zufluchtsort mehr gab. Doch der Verein bietet weit mehr als nur einen geschützten Raum. Fachberatung, Präventionsarbeit, Schulungen sowie die enge Zusammenarbeit mit Politik und Zivilgesellschaft machen ihn zu einer starken Stimme im Einsatz gegen Gewalt an Frauen.

Ein gesellschaftliches Problem – eine gemeinsame Verantwortung

„Gewalt gegen Frauen ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem“, betonen die Geschäftsführerinnen Andrea Bartels-Pip und Petra Gokkenbach. Deshalb versteht sich das 40-jährige Jubiläum nicht nur als Anlass zum Feiern, sondern auch als Moment der Dankbarkeit – für alle Unterstützerinnen, Wegbegleiterinnen und Mitarbeiterinnen, die diese Arbeit über die Jahre möglich gemacht haben. Gleichzeitig richtet der Verein den Blick nach vorn: Die Bekämpfung von Gewalt und der Einsatz für Gleichberechtigung bleiben zentrale Aufgaben, die nur gemeinsam zu bewältigen sind.

Ein Jubiläum, das bewegt

Das Jubiläumsjahr ist geprägt von Veranstaltungen, die zum Nachdenken, aber auch zum Mitgestalten einladen. So zeigte die Frankfurter Künstlerin Nora Duus in einer Ausstellung berührende Bilder unter dem Titel „Sehnsucht“. Gemeinsam mit der Polizei startet der Verein zudem eine öffentliche Kampagne, die Gewalt gegen Frauen sichtbarer machen soll. Höhepunkt wird eine Feier in der Stadthalle Hofheim sein, bei der die Kabarettistin Christl Sittenauer mit ihrem Programm „Frauen sind keine Menschen“ das Publikum unterhalten und zugleich zum Nachdenken anregen wird.

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

40 Jahre Frauen helfen Frauen – das bedeutet 40 Jahre Mut, Empathie und unzählige Geschichten von Frauen, die ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben gefunden haben. Das Jubiläum erinnert daran, wie wichtig Solidarität und Unterstützung sind, und ruft dazu auf, weiterhin gemeinsam hinzuschauen, hinzuhören und zu handeln.

Weitere Informationen über die Arbeit des Vereins sowie Möglichkeiten zur Unterstützung finden sich unter ....

Gewalt gegen Frauen bleibt ein gravierendes gesellschaftliches Problem. Nach aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamts waren 2023 bundesweit rund 180.700 Frauen von häuslicher Gewalt betroffen – ein Anstieg um fast sechs Prozent. Auch Sexualstraftaten (+6,2 %) und digitale Gewalt (+25 %) nahmen deutlich zu.

In Hessen wurden im vergangenen Jahr 11.879 Fälle häuslicher Gewalt registriert, über 80 % der Opfer waren Frauen. Im Main-Taunus-Kreis meldete die Polizei zuletzt 411 Fälle (2022). Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Die Zahlen verdeutlichen: Gewalt gegen Frauen ist kein Einzelfall, sondern ein strukturelles Problem. Einrichtungen wie Frauen helfen Frauen Main-Taunus-Kreis e.V. mit Frauenhaus und Beratungsstelle leisten hier unverzichtbare Arbeit. Sie bieten Betroffenen Schutz, Sicherheit und eine neue Perspektive.



X