Acht erfolgreiche Teilnehmer an Aikido-Gürtelprüfungen

Glückliche Gesichter nach bestandener Aikido-Prüfung: Sabine Berbott, Josef Chovanec, Benjamin Raabe, Kotaro Nakajima (vorne v. l.), Steffen Baur, Wiebke Storm, Mario Faliero, Fenja Bender (Mitte v. l.), Prüfer Christian Wierer, Abteilungsleiter Klaus Meßlinger, Prüfer Michael Weber (hinten v. l.). Foto: Jannis Radeleff

Hochtaunus (how). Die mehrmonatige Vorbereitungszeit hat sich gelohnt: Acht Mitglieder des TV Weißkirchen haben am Sonntag ihre Gürtelprüfungen in der japanischen Kampfkunst Aikido bestanden. Die Jury bestand aus Abteilungsleiter Klaus Meßlinger und zwei externen Beisitzern, um eine möglichst neutrale Bewertung der Leistungen zu ermöglichen. Die Prüfer waren sehr zufrieden mit den Leistungen der Kandidaten, die allesamt überdurchschnittliche Leistungen erbrachten.

In der gewaltfreien japanischen Kampfkunst gibt es keine Wettkämpfe, daher sind Gürtelprüfungen die wichtigsten Ereignisse, bei denen die erworbenen Fertigkeiten unter Beweis gestellt werden können. Bis zum schwarzen Gürtel gibt es sechs Schülergrade, vom 6. Kyu (erste Stufe) bis zum 1. Kyu (letzte Prüfung vor dem Schwarzgurt). Die Prüflinge müssen in dem Test sehr vielseitige Aufgaben meistern: festgelegte Bewegungsabläufe, welche die Körperbeherrschung zeigen, Verteidigung gegen Angriffe am Boden und im Stehen, von vorne und hinten, Fallen und Rollen in verschiedenen Richtungen, und Übungen aus dem Schwertkampf. Im TV Weißkirchen werden diese Kyu-Prüfungen traditionell jeweils von einem dreiköpfigen Gremium abgenommen, das jeweils aus Aikido-Abteilungsleiter Klaus Meßlinger (3. Dan) und zwei Beisitzern besteht, in diesem Fall Christian Wierer (5. Dan) und Michael Weber (3. Dan).

Die Teilnehmer stammen aus Oberursel, Bad Homburg, Friedrichsdorf, Königstein, Kronberg und Neu-Anspach. Erfolgreich bestanden haben: 1. Kyu: Josef Chovanec, 3. Kyu: Benjamin Raabe, 4. Kyu: Fenja Bender, Kotaro Nakajima, 5. Kyu: Sabine Berbott, Mario Faliero, 6. Kyu: Wiebke Storm, Steffen Baur. Die Jury attestierte den Prüflingen sehr gute Leistungen und eine durchwegs überzeugende Konzentration. „Wir sind glücklich, dass sich so viele unterschiedliche Mitglieder dieser Herausforderung mit Begeisterung gestellt und ernsthaft vorbereitet haben“, sagt Abteilungsleiter Klaus Meßlinger. „Das unterstreicht, dass Aikido Menschen jeden Geschlechts und Alters anspricht, und es erklärt das gesunde Wachstum unserer Abteilung.“

Der reguläre Unterricht findet montags von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Landgraf-Ludwig-Schule in Bad Homburg, donnerstags von 20 bis 22 Uhr und sonntags von 18 bis 20 Uhr im Vereinsheim des TV Weißkirchen in Oberursel, Oberurseler Straße 16, statt. Für ein kostenfreies Probetraining reichen eine lange Jogginghose und ein T-Shirt, geübt wird barfuß. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://taunus-aikido.de.



X