Taunus (bs) – Am Wochenende, 11. und 12. Oktober, werden die Mitarbeitenden im Opel-Zoo wieder auffallende, knallrote „Reverse-the-Red“-Polohemden tragen und die Zoobesucher erwartet an den Kassen eine kleine, süße Überraschung mit dem Aufdruck: „Red List Edition“ (solange der Vorrat reicht). Was hat es mit dieser Aktion auf sich?
„Reverse the Red“-Aktion
Es sei noch einmal erinnert: Im letzten Jahr beteiligte sich der Opel-Zoo an der weltweiten Kampagne „Reverse the Red“ – das Rote umkehren, also Arten erhalten, die auf der Roten Liste der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) stehen und vom Aussterben bedroht sind, und die biologische Vielfalt bewahren. Die IUCN und der Weltzoo- und Aquarienverband WAZA, dem auch der Opel-Zoo angehört, bündeln in dieser Kampagne „Reverse the Red“ ihre Aktivitäten, um durch gezielte und ganzheitliche Artenschutz-Maßnahmen die Trendwende im Artensterben einzuleiten. Mit ihrer Expertise, von der Ausrottung bedrohte Tierarten zu halten, zu pflegen und auch zu züchten, sind Zoologische Gärten ein wesentlicher Teil des Artenschutz-Netzwerks.
Artenschutz
Auch der Opel-Zoo trägt bedeutend zum Schutz wild lebender Arten teil. Seine Artenschutz-Aktivitäten lassen sich in folgende fünf Kategorien gliedern:
1. Spezielles Zuchtprogramm (EEP) ohne Auswilderung, Beispiel: Brillenpinguin
2. Spezielles Zuchtprogramm (EEP) mit Auswilderung, Beispiel: Waldrapp
3. Wiederansiedlungsprojekte ohne spezielles Zuchtprogramm, Beispiel: Europäischer Feldhamster
4. One Plan Approach (IUCN/WAZA), bei dem alle Individuen in Zoos und in den Herkunftsregionen in umfassende Schutzmaßnahmen einbezogen werden. Beispiel: Hirscheber
5. Projektunterstützung, rein finanziell, Beispiel: Afrikanischer Elefant
Im Opel-Zoo werden 50 auf der Roten Liste der IUCN gelistete Tierarten gepflegt. Mit 39 Tierarten nimmt der Opel-Zoo an Erhaltungszucht-Programmen teil (European Ex-situ Programmes, kurz EEP) und ist mit zehn Arten teils bereits seit vielen Jahren an nationalen oder internationalen Wiederansiedelungsprojekten beteiligt. Im Jahr 2024 wurden 71 Tiere in vier dieser Projekte abgegeben, um in ihren Herkunftsregionen ausgewildert zu werden. Darüber hinaus leistet der Opel-Zoo finanzielle Unterstützung für diverse Naturschutzprogramme in Afrika und Asien.
Auch in diesem Jahr – nämlich an besagtem Wochenende 11. und 12. Oktober – wird im Opel-Zoo auf die Notwendigkeit der Erhaltung der Biodiversität und die weltweiten Aktivitäten zur Lösung der Artenkrise besonders aufmerksam gemacht und zwar während des IUCN World Conservation Congress, der vom 9. bis 13. Oktober 2025 in Abu Dhabi tagt und in dem unter Mitwirkung der Zoologischen Gärten Tausende von Naturschutz-Akteuren zusammengebracht werden, um Lösungen für die biologische Vielfalt, das Klima und die Menschen zu beschleunigen.