Führung auf dem Brandholz-Areal

Hochtaunus (how). Viele Bewohner des Hochtaunuskreises wissen, dass im Deponiepark Brandholz Abfälle und Wertstoffe gesammelt, verwertet und entsorgt werden. Was viele nicht wissen: Das umzäunte Areal nördlich von Neu-Anspach ist auch Lebensraum vieler in Hessen geschützter Vogelarten. Während in den Sträuchern und Bäumen auf der Deponie der Neuntöter, die Turteltaube und die Nachtigall wohnen, beherbergen die steinigen und bewuchsärmeren Bereiche der Deponie unter anderem den Steinschmätzer und die Hohltaube. Viele Schmetterlingsarten wie der Schwalbenschwanz, das Schachbrett, der Dickkopffalter und der Kleine Fuchs freuen sich über die unterschiedlichen Habitate des Deponiegeländes.

Um diese Vielfalt persönlich erleben zu können, bietet die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) in Kooperation mit der RMD Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) unter der Leitung von Gerrit Rohleder, Daniel Neubacher (HGON), Thomas Klinkig und Daniela Sauer (RMD) am Samstag, 11. Juni, um 7.30 Uhr eine Führung auf dem Gelände der Deponie Brandholz an.

Der Treffpunkt ist das Tor oberhalb der Hauptzufahrt auf das Deponiegelände. Soweit vorhanden sollten zu der etwa zweistündigen Führung Ferngläser mitgebracht werden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Für die Führung ist eine Anmeldung per E-Mail an brandholz[at]deponiepark[dot]de oder unter Telefon 06081-442527 bis zum 8. Juni erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Die Führung findet nur bei geeigneter Witterung statt. Fragen beantwortet unter Telefon 06081-442518 Daniela Sauer.



X