Fünf Preisträger kommen aus dem Hochtaunuskreis

Hochtaunus (bmi). Zum 15. Mal zeichnete die Taunus Sparkasse am Montagvormittag ehrenamtliches Engagement von Bürgern des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises aus. Landrat Ulrich Krebs, Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse, Landrat Michael Cyriax, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender, und Raimund Becker, Vorstandsmitglied, würdigten den Einsatz von acht besonders engagierten Personen und Initiativen. Coronabedingt fand diesmal die feierliche Übergabe von Urkunde, Glas-Award mit persönlicher Gravur und zusätzlichem Preisgeld in Höhe von insgesamt 5200 Euro auf der Dachterrasse der Ludwig-Erhard-Anlage statt.

Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ konnten dieses Jahr in jeder der vier Kategorien „Alltagshelden“, engagierte Unternehmer“, „U21“ und „Lebenswerk“ Auszeichnungen verliehen werden. Drei der Preisträger stammen aus dem Main-Taunus-Kreis, fünf kommen aus dem Hochtaunuskreis. Landrat Michael Cyriax sprach ihnen seinen Dank aus: „In einer Zeit, in der wir alle auf Abstand gehen, um Menschen zu schützen, ist ihr Engagement noch lobenswerter. Sie handeln vorbildlich, packen an und helfen da, wo es nötig ist.“ Auch Krebs erklärte: „Wir zeichnen heute Personen aus, die sich schon lange engagieren, aber auch Projekte, die aus der Corona-Notlage entstanden sind. Es ist ein tolles Gefühl, Ihnen heute meinen besonderen Dank auszusprechen.“ Und er fügte hinzu: „Einen besonderen Dank auch an Herrn Becker und die Taunus Sparkasse für diese Initiative, sie zeigt die starke regionale Verbundenheit der Taunus Sparkasse mit den Landkreisen.“ Raimund Becker konstatierte: „Was mich persönlich am Bürgerpreis immer wieder fasziniert: Er zeigt, dass ehrenamtliches Engagement keine Frage des Alters oder der Generationen ist. Jeder von uns in der Gesellschaft kann etwas tun.“

Für die fünf Preisträger aus dem Hochtaunuskreis übernahm Krebs die Laudatio. In der Kategorie „Alltagshelden“ wurde Margit Gönsch aus Steinbach geehrt. Ulrich Krebs würdigte ihr Engagement für Flüchtlinge: „Es ist fünf Jahr her seit ‚Wir schaffen das‘. Wenn wir das heute schaffen, dann ist es Menschen wie ihr zu verdanken.“ Als ehemaliger Lehrerin ist es Margit Gönsch ein besonderes Anliegen, die Neuankömmlinge beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen, Kinderbetreuung zu organisieren und den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Sie übernimmt auch viele weitere Aufgaben, unterstützt bei Arzt- und Behördengängen, hilft bei der Suche nach Wohnungen und Ausbildungsplätzen. Außerdem begleitet sie Betroffene im Asylverfahren.

Mit Peter Oldorf aus Neu-Anspach wurde ein weiterer „Alltagsheld“ geehrt. Seit vielen Jahren ist er als Vorsitzender der ambulanten Ethikberatung im Hochtaunuskreis aktiv. Diese berät Menschen, die in den Bereichen häusliche Pflege und Alten- und Behindertenpflege Beratung und Hilfe brauchen. Hier ist er als Arzt hinsichtlich Therapiemöglichkeiten und Behandlungsformen „Kompass und Orientierung“, so Ulrich Krebs, „für Menschen, die sich sonst oft allein gelassen fühlen“.

In der Kategorie „U21“ wurde mit „QuarantFood“ ein Projekt ausgezeichnet, das fünf Studenten zu Beginn der Corona-Pandemie gründeten. Philipp Hannemann, Nikolas Hannemann, Carl Gustav Gleske, Moritz von Ditfurth und Anton Sadtler gründeten einen Lebensmittelservice, der mit der zeitnahen Lieferung von Einkäufen bedürftige Menschen in Bad Homburg unterstützt. Ihr Ziel, alle bis 15 Uhr bestellten Lebensmittel noch am selben Tag auszuliefern, erreichen sie mit Unterstützung von vielen weiteren Helfern. Im März und April erledigten sie oft acht bis neun Fahrten pro Tag, insgesamt schätzt Philipp Hannemann, waren es über 300 Fahrten für um die 150 Kunden.

Motor des Altstadtkreises

In der Kategorie „Engagierte Unternehmer“ erhielt Thorsten Nuhn die Auszeichnung. Er führt seit 2006 sein Unternehmen und ist seit 30 Jahren bei der Feuerwehr aktiv. Als Stadtbrandinspektor liegt dem Kronberger die Sicherheit der Menschen in der Region am Herzen, daher stellt er schon seit vielen Jahren seine Mitarbeiter für Feuerwehrdienste und Einsätze frei. Eine Perspektive bietet er durch seine Firma Elektrotechnik Nuhn insbesondere den fünf Lehrlingen, die bei ihm ihren Ausbildungsplatz gefunden haben.

Auch die Kategorie „Lebenswerk“ konnte im Hochtaunuskreis besetzt werden. Hier wurde Hans-Willi Schmidt ausgezeichnet, der Mitbegründer und Motor des Altstadtkreises Kronberg ist. Seit Jahrzehnten engagiert er sich für zahlreiche Projekte zur Verschönerung der Altstadt, wirbt um Spenden und engagiert sich als Vorsitzender des Vereinsrings Kronberg in vielen weiteren Vereinen. Die gegenseitige Unterstützung der Vereine ist ihm ein besonderes Anliegen, darüber hinaus engagierte er sich auch in der Flüchtlingshilfe. In seiner Dankesrede brachte er mit einen schönen Spruch, der sein Motto wurde, auf den Punkt, was alle Ehrenamtlichen eint: „Suchst du eine helfende Hand, schau an deinem Arm entlang.“

Die diesjährigen Preisträger einberechnet, konnte die Taunus Sparkasse seit 2006 bisher 112 engagierte Bürger auszeichnen. Die Jury, der meist um die 40 Nominierungen vorliegen, besteht aus dem Kuratorium der Gemeinnützigen Stiftung der Taunus Sparkasse, dem die beiden Landräte Cyriax und Krebs als Vorsitzende angehören. Das Motto der Ausschreibung im nächsten Jahr lautet „Anpacken“, Nominierungen können von Februar bis Juni 2021 eingereicht werden.



X