Hochtaunus (how). Das Freizeitrestaurant Waldtraut an der Hohemark in Oberursel hat eine Auszeichnung mit zwei Löwen der Qualitätskooperation „Hessen à la carte“ erhalten. Diese bescheinigt dem Restaurant eine regionale und saisonale Küche in hoher Qualität. Damit ist das Waldtraut neben dem Kurhaus Ochs in Schmitten das zweite Lokal im Hochtaunuskreis, das in diesem Jahr mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde. Eine gute Nachricht und ein schönes Zeichen in der schwierigen Zeit, die die Corona-Pandemie für die Gastronomie bedeutet und in der zahlreiche Gastronomen um ihre Existenz fürchten. Für die Freizeitregion Taunus war der Tourismusverband Taunus Touristik Service (TTS) ebenso bei der Auszeichnung dabei wie Vertreter des Dehoga Hochtaunuskreis und der Kooperation Hessen à la carte, um dem Freizeitrestaurant die Urkunde persönlich zu überreichen und zu gratulieren.
Das Freizeitrestaurant Waldtraut befindet sich im Taunus-Informationszentrum (TIZ), in dem auch der Taunus Touristik Service und der Naturpark Taunus ihren Sitz haben. „Die Kombination von Naturpark und touristischem Dachverband unter einem Dach ist einmalig in Hessen. In der gemeinsamen Anlaufstelle werden viele gemeinsame Projekte zur Stärkung der Region entwickelt“, so Nadine Schnitzer, stellvertretende Geschäftsleiterin des Taunus Touristik Service (TTS). „Mit dem Freizeitrestaurant Waldtraut von Pächter Thomas Studanski, der für erfolgreiche Gastronomiekonzepte bekannt ist, haben wir einen weiteren starken Partner im Haus. Viel Gutes wurde und wird auch in Zukunft hier gemeinsam auf den Weg gebracht. Eine Mischung also, die sich auszahlt“, resümiert sie.
Thomas Studanski ist nicht nur Pächter des Freizeitrestaurants Waldtraut und Inhaber des Alt- Oberurseler Brauhauses, sondern auch neuer Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Hochtaunus und daher in doppelter Funktion bei der Urkundenübergabe an den Betriebsleiter des Waldtraut, Marcel Pischzan, dabei. „Regionale Küche steht für Tradition, Innovation, Ursprung und Nachhaltigkeit“ so Studanski. „Dies zu zeigen und zu fördern und als Bereicherung anzusehen, ist uns sehr wichtig.“ Da darf der Handkäs auf der Speisekarte natürlich nicht fehlen, und den gibt es gleich in mehreren Variationen. Doch nicht nur regionale Speisen erhält man in gemütlichen Gastraum. Im Ausschank reicht das Waldtraut seinen Gästen selbstgebrautes Bier aus dem Alt-Oberurseler Brauhaus.
Gut zu finden sowohl zu Fuß, mit der Bahn, dem Rad oder auch dem Auto und am Fuße des Großen Feldbergs gelegen, bewirtet das Waldtraut ganzjährig zahlreiche Gäste. Denn die vielen Besucher, die von der Hohemark zu einer Wanderung aufbrechen, kommen auf dem Rückweg wieder am Waldtraut vorbei und finden dort ideale Bedingungen zum Einkehren. 96 Sitzplätze gibt es im Restaurant, und auf der Terrasse finden weitere 170 Besucher Platz. Da benötigt es auch eine gute Mannschaft um Betriebsleiter Marcel Pischzan. So umfasst das Team vom Waldtraut mittlerweile über 40 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit.
Zur Urkundenübergabe anwesend war auch Michel van Goethem, der als Repräsentant und Berater für Hessen à la carte tätig ist. Van Goethem übernimmt im Auftrag von Hessen à la carte die Durchführung der Qualitätschecks und überprüft die Mitgliedsbetriebe auf Erfüllung der Hessen-à-la-carte-Kriterien. Das Waldtraut erreichte bei der Zertifizierung zwei von drei möglichen Löwen, die das Restaurant für die kommenden drei Jahre schmücken werden.