Modellflieger starten durch

Gregor Schmidt mit seinem Modellflugzeug. Foto: Fliegergruppe Hochtaunus

Hochtaunus (how). Zahlreiche Veranstaltungen soll es in diesem Sommer – nach der Coronapause – wieder auf dem Wehrheimer Modellflugplatz geben. Die Fliegergruppe Hochtaunus hat auf ihrer Jahreshauptversammlung das Programm für 2022 festgelegt.

Dass die Versammlung pandemiebedingt noch im Freien stattgefunden hat, war kein Hindernis für die Modellflugbegeisterten. Sind sie es doch gewohnt, ihr Hobby an der frischen Luft durchzuführen. Außer den Jahresberichten über die Flugsaison 2021 wurden auch der Vorsitzende und der Schriftführer zum sechsten Mal in ihren Ämtern für weitere zwei Jahre bestätigt. Christian Lang und Mario Dore sind hier eine beständige Größe in der Vereinsarbeit und selbst nach über zehn Jahren der Vorstandarbeit begeistert bei der Sache.

2022 starten die Vereinsaktivitäten am 1. Mai mit einem Schnupperfliegen für alle, die den Modellflug mal ausprobieren möchten. Mit einer Lehrer-Schüler-Fernsteuerung können Jungen und Mädchen ab acht Jahren ihr Talent für das Modellfliegen prüfen. Auch interessiere Erwachsene werden gerne als „Test-Piloten“ angelernt. Die Leiter der Jugendgruppe sind von 10 bis 17 Uhr mit ihren Einsteiger-Flugmodellen auf dem Flugplatz und werben für ihr Hobby. Weitere Infos sind im Internet unter www.fliegergruppe-hochtaunus.de zu finden. Fragen können per E-Mail an mario-dore[at]fliegergruppe-hochtaunus[dot]de gerichtet werden.

Im weiteren Jahresverlauf finden am 2. und 3. Juli die Flugtage statt. Im bewirteten Besucherbereich können die aufregenden Flugvorführungen von Modelflugpiloten aus dem gesamten Bundesgebiet bestaunt werden. Die Nachtflugschau am Samstag wird dabei ein besonderer Höhepunkt, bei dem reichhaltig beleuchtete Flieger den Nachthimmel verzaubern. Für ihren Verband, den DMFV, wird die Wehrheimer Fliegergruppe dieses Jahr ebenfalls auf der Schlink zwei Veranstaltungen durchführen. Sowohl die regionale Jugendmeisterschaft als auch ein nationaler Kunstflugwettbewerb sind im Juli geplant. Das Drachenfest soll im Herbst wieder zum Leben erweckt werden und als würdiger Abschluss das Jahresprogramm der FGHT abrunden.



X