Hochtaunus (kez) – Das Römerkastell Saalburg lädt alle Interessierten zu den „Sonntagsrömern“ ein, einem besonderen Tag voller Mitmachaktionen und Einblicke in das römische Alltagsleben. Am Sonntag, 13. Juli, haben Besucher die Gelegenheit, alte Handarbeitstechniken kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Von 11 bis 17 Uhr können sie sich im Nadelbinden versuchen – eine alte Handarbeitstechnik, die bereits in der Antike genutzt wurde. Für alle, die noch tiefer in die Technik eintauchen möchten, bietet die Beinschnitzerin die Möglichkeit, eine eigene Nadel herzustellen.
Außerdem erwartet die Besucher frisch gebackenes Römerbrot, das in den Lehmkuppelöfen des Museums gebacken wurde. Die Gäste können das knusprige Brot probieren und den Duft und Geschmack vergangener Zeiten erleben. Nach der Erkundung kann sich jeder im Museumsrestaurant „Taberna“ mit kulinarischen Spezialitäten nach römischen Rezepten oder Gerichten aus der heutigen Küche verwöhnen lassen. Das Restaurant ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Alle Angebote sind im regulären Eintrittspreis inbegriffen und werden von verschiedenen Römern begleitet, die spannende Einblicke in das römische Leben geben. Neben den Mitmachaktionen gibt es auch öffentliche Führungen, bei denen jeder noch mehr über die Geschichte und Kultur der Römer erfahren kann. Die öffentlichen Führungen finden um 11, 13 und 15 Uhr statt. Für nur fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder können die Besucher die faszinierende Geschichte der Römer hautnah erleben. Tickets sind direkt vor Ort erhältlich.
Das Team der Saalburg freut sich auf viele Besucher und einen Tag voller lebendiger Geschichte, Kreativität und Genuss.