Main-Taunus (bs) – Seit 6. Oktober werden verschiedene Flächenränder im Arboretum Main-Taunus gemulcht, d.h. Gras und anderer Bewuchs wird kleingeschnitten, um den „Ausstellungsstücken“ (besondere Bäume und Sträucher weltweiter Herkünfte) Platz zu schaffen, da diese sonst nach und nach zuwachsen würden.
Am 13. und 14. Oktober wird ein großer Fällkran schwerpunktmäßig im Eingangsbereich am Waldhaus und entlang der Zufahrtsstraße zum Arboretum „Am weißen Stein“ Bäume entnehmen, um die Verkehrssicherheit auf der Straße und den Waldwegen wieder herzustellen. Es handelt sich um absterbende oder bereits abgestorbene Bäume mit brüchiger Krone. Zur Vermeidung von Sachschäden und Unfällen werden die Bäume kontrolliert entnommen. Während der Arbeiten bittet Hessen Forst um Verständnis für eventuelle Verkehrsbehinderungen. Kurzfristige Absperrungen zur Sicherheit aller während der Arbeiten sind unbedingt zu beachten.
Auch um den Zustand der Wege kümmert sich HessenForst Forstamt Königstein regelmäßig und beauftragt u.a. die Entfernung von Laub an besonders betroffenen Stellen – besonders um das Waldhaus herum. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass die Wege im Arboretum Main-Taunus dennoch nicht überall und zu jeder Zeit in perfektem Zustand sind: Es sind naturgebundene Waldwege, die an einigen Stellen intensiv genutzt werden.
Weitere Pflegemaßnahmen finden an der Streuobstwiese im Arboretum statt: Hier werden Randbäume freigestellt. Revierleiterin Carolin Scheller, HessenForst Forstamt Königstein: „Das Arboretum Main-Taunus ist uns ein besonderes Anliegen. Jetzt im Herbst ist es immer wieder eine Freude, die bunten Farben der verschiedenen Gehölze zu erleben.“
Verwertbares Holz aus den Einschlägen wird genutzt und kann zum Teil über das Brennholzportal von HessenForst erworben werden: www.hessen-holz.de/ (Forstamt „Königstein“ und Revier „Kronberg“ wählen.)
Die Äpfel der Streuobstwiese können zum privaten Gebrauch in haushaltsüblicher Menge mitgenommen werden. Die Bäume beim Sammeln bitte nicht beschädigen.