Premiere für das Tauffest unter freiem Himmel

Große Vorfreude auf das Tauffest unter freiem Himmel im Kurpark Bad Homburg: Das Leitungsteam des Evangelischen Dekanats Hochtaunus mit (v. l.) Claudia Biester, Tabea Kraaz, Yvonne Brockmann, Andreas Hannemann, Ingo Schütz, Jona Rübner, Stefanie Eberhardt und Klaus Hartmann lädt dazu ein. Foto: a.ber

Hochtaunus (a.ber). Eine Taufkerze und die goldene Taufschale für das Taufwasser nebst zugehöriger Kanne haben die sechs Pfarrer und Pfarrerinnen aus evangelischen Kirchengemeinden im Taunus mitgebracht, ebenso ihre Vorfreude auf das erste Tauffest unter freiem Himmel im Kurpark Bad Homburg am 17. September. Taufe an den Brunnen der Quellen im unteren Kurpark: Das Evangelische Dekanat Hochtaunus lädt dazu Familien mit Kindern im Alter von bis zu zwölf Jahren, aber auch Jugendliche und Erwachsene ein, die bisher nicht getauft sind. Taufe sei ein Ausdruck der „Sehnsucht, geliebt zu sein wie ich bin und mich getragen zu fühlen“, sagte Yvonne Brockmann, Koordinatorin des Tauffestes und Referentin für Bildung im Dekanat bei der Vorstellung des Projekts vor der Konzertmuschel im Kurpark.

Es solle ein großes schönes Fest werden, bei dem christliche Gemeinschaft erfahrbar und spürbar und Gottes Güte unter dem weiten Himmel sichtbar wird, so Claudia Biester, die stellvertretende Dekanin. Dabei greife die Pfarrerschaft der 30 Gemeinden des Dekanats Hochtaunus auf eine alte Form des Taufens zurück, die schon im Neuen Testament der Bibel geschildert werde: Segnung mit fließendem Wasser, wie sie damals am Jordan stattgefunden habe. Eingeladen sind alle evangelischen Familien oder Familien mit Eltern unterschiedlicher Konfession mit ungetauften Kindern – laut Statistik des Dekanats gibt es 2800 ungetaufte Kinder unter den dem Dekanat angehörenden etwa 50000 Menschen. Ebenso sind Jugendliche und Erwachsene willkommen, die sich schon länger oder spontan mit dem Gedanken beschäftigen, sich taufen zu lassen, „aber sich im klassischen Format der Taufe in einer Kirche nicht zu Hause fühlen“, so Pfarrer Ingo Schütz von der Kreuzkirchengemeinde Oberursel-Bommersheim. Die Taufe am 17. September im Kurpark soll, wenn möglich, vom jeweils zuständigen Gemeindepfarrer durchgeführt werden, zu der die Familie des Täuflings zugehörig ist; wer bisher keiner Kirchengemeinde angehört, bekommt bei Kontaktaufnahme eine Pfarrerin oder einen Pfarrer aus dem Dekanat zugewiesen. Anmeldungen werden über die Ortspfarrämter und über das Dekanat entgegengenommen.

Das erste Tauffest dieser Art soll fröhlich und bunt sein, so hat es das Leitungsteam geplant, dem neben Yvonne Brockmann die Pfarrerinnen und Pfarrer Stefanie Eberhardt, Ingo Schütz und Klaus Hartmann (Oberursel), Dr. Tabea Kraaz (Arnoldshain), Andreas Hannemann und Lieselotte Hentschel (Bad Homburg) angehören sowie die stellvertretende Dekanin Pfarrerin Claudia Biester und Öffentlichkeits-Mitarbeiter Jona Rübner. Am Musikpavillon im unteren Kurpark wird um 15 Uhr ein kurzer, gemeinsamer Gottesdienst mit Musik gefeiert. Anschließend gehen die Familien mit „ihrem“ Pfarrer oder „ihrer“ Pfarrerin an einen Brunnen im Kurpark. Dort ist jeweils ein Taufbecken aufgebaut, sodass mehrere Taufen im überschaubaren Rahmen gleichzeitig gefeiert werden können und trotzdem Intimität gewährleistet ist. Anschließend an die Taufen können die Familien und alle anderen Getauften im Kurpark auf der Liegewiese gegenüber der Orangerie, die an diesem Tag von der Kur- und Kongress-GmbH und der Stadt für die Feier reserviert ist, weiterfeiern. „Bei einem individuellen Picknick kann geredet, gelacht und gespielt werden“, so Yvonne Brockmann; aber auch eine anschließende familiäre Feier in anderem Rahmen bei einem feierlichen Tauf-Essen im Restaurant oder zu Hause seien denkbar. Für alle Kinder wird durch die Evangelische Jugend des Dekanats und die Dekanatsjugendreferentinnen ein kreatives Programm am Nachmittag vorbereitet. Die Musik zum Gottesdienst macht das Duo „Born 2 B Blue“ von Wolfgang Diehl, Berufsmusiker und Referent für Bandarbeit im Zentrum Verkündigung der EKHN.

Das erforderliche Taufgespräch mit dem taufenden Pfarrer wird vor der Segenshandlung vereinbart und geführt. Familien, die keinen Paten haben, der oder die einer der Kirchen der „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen“ (ACK) angehört, könnten das im Vorbereitungsgespräch ansprechen und auch auf die gute Tradition zurückgreifen, dass ein Christ aus der Kirchengemeinde das Patenamt für den kleinen Täufling übernimmt, so Claudia Biester. Im Juli ist außerdem ein Eltern-Infoabend über „Zoom“ geplant. Zum gemeinsamen Taufkerzen-Basteln für alle laden, so die Usinger Pfarrerin Dr. Tabea Kraaz, vorher evangelische Kirchengemeinden im Usinger Land ein. Täuflinge können am Tauftag von bis zu zehn Angehörigen begleitet werden, das Dekanat rechnet mit bis zu 50 Tauf-Anmeldungen und etwa 500 Teilnehmern insgesamt.

Pfarrer Andreas Hannemann betonte bei der Vorstellung des Projekts, es gehe bei der großen Tauffeier im Kurpark darum, einer Vielfalt Raum zu geben: „Nicht selten scheitert das Vorhaben der Taufe an familiären Situationen oder zu kleinen Wohnungen für die Feier oder anderen Äußerlichkeiten. Die Kirchengemeinden haben in der Pandemie auch gute Erfahrungen gemacht mit Outdoor-Gottesdiensten und -Formaten. Das Tauffest soll kein Event-Kick sein, sondern Ausdruck dafür, dass das Geheimnis des Glaubens auch in anderer Umgebung als im Kirchenraum weitergegeben werden kann.“

Die Rückbindung dabei an die örtlichen Kirchengemeinden im Taunus sei bei dem Projekt aber wichtig. Dass Menschen auf der Suche seien, Glauben auch auf andere Weise zu erfahren, „unter freiem Himmel Dank zu empfinden und zu spüren, dass das Leben in seiner Kostbarkeit gehalten ist über die eigene Lebensspanne hinaus“, betonte die stellvertretende Dekanin Biester. Dabei habe beides seine Berechtigung: Das Tauffest unter freiem Himmel genauso wie der Ritus im Gemeindegottesdienst in der Kirche am Ort, so das Leitungsteam. Bei Regen wird das Tauffest nicht ausfallen, sondern dezentral in Kirchen des Dekanats gefeiert.

!Ansprechpartnerin für das Projekt Tauffest im Kurpark Bad Homburg am Samstag, 17. September, um 15 Uhr ist im Evangelischen Dekanat Hochtaunus Yvonne Brockmann (Telefon 0171-4143958 oder per E-Mail an yvonne.brockmann[at]ekhn[dot]de. Anmeldungen zur Taufe sind auch über die örtlichen evangelischen Kirchengemeinden des Dekanats möglich. Weitere Infos unter www.tauffest-hochtaunus.de.



X