Die Sonntagsrömer und das Glück

Hochtaunus (how). Die Gäste des Römerkastells Saalburg haben am Sonntag, 18. Mai, wieder die Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben. Sie tauchen ein, in die Vergangenheit und erleben, wie sich Römer vor Krankheit, Neid oder Unglück schützten und können sogar ihr eigenes Glücksbringer-Amulett gestalten.

Bei der Beinschnitzerin haben kleine und große Römerfans die einzigartige Gelegenheit, selbst ein persönliches Glücksbringer-Amulett aus Bein herzustellen. Dieses kreative Erlebnis bietet nicht nur einen Einblick in die Schutzrituale der Antike, sondern ermöglicht es den Teilnehmern auch, ein individuelles Andenken herzustellen. Ob jung oder alt – jeder kann die Kunst des Beinschnitzens entdecken und ein einzigartiges Schmuckstück mit nach Hause nehmen. Für weitere Informationen und Termine können Interessierte sich im Internet unter www.saalburgmuseum.de informieren oder unter Telefon 06175-93740 anrufen. Öffentliche Führungen finden um 11, 13 und 15 Uhr statt. Eintrittskarten kosten 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder und können direkt an der Kasse gekauft werden. Nach der Erkundung können sich die Gäste im Museumsrestaurant Taberna mit kulinarischen Spezialitäten nach römischen Rezepten oder Gerichten aus der heutigen Küche verwöhnen lassen. Das Restaurant ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Der archäologische Park, das Museum und der Museumsshop sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und laden zum Staunen und Stöbern ein. Seit Mai ist der Bustakt der Linie 5 zwischen Bad Homburg und der Saalburg verstärkt. Für detaillierte Fahrpläne und steht die elektronische Fahrplanauskunft im Internet unter www.rmv.de zur Verfügung.

Ein persönliches Glücksamulett aus Bein anzufertigen ist nur eine der vielen Aktivitäten, die die „Sonntagsrömer“ anbieten. Foto: C. Wilkens



X