Hochtaunus (how). Auch in diesem Jahr haben die Auszubildenden der Starthilfe Hochtaunus einen Grund zum Feiern: Acht Absolventen haben erfolgreich ihre Abschlussprüfungen bestanden. Zu ihnen gehören drei Verkäufer, drei Fachlageristen, eine Fachpraktikerin Hauswirtschaft und eine Fachpraktikerin Gastgewerbe. Die Geschäftsführerinnen Kerstin Riedel und Bärbel Weber, der Standortleiter Marc Mildenberger und die Mitarbeitenden sind stolz auf die erfolgreichen Absolventen und freuen sich, dass erneut eine 100-prozentige Quote erreicht wurde. Und das trotz Lockdown und Distanzunterricht in den Berufsschulen und in der Einrichtung. „Die Auszubildenden haben die Herausforderungen der Pandemie glänzend gemeistert“, sagt das Starthilfe-Team. „Trotz der angespannten Lage haben haben sechs von ihnen direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle gefunden.“
Die Starthilfe Hochtaunus ist als gemeinnütziger Verein eine soziale Bildungseinrichtung. Unter anderem bildet sie Jugendliche mit besonderem Förderbedarf aus. Diesen Jugendlichen, die wegen sozialer Benachteiligung, Lern- oder seelischer Behinderungen beeinträchtigt sind, bietet die Starthilfe Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen an. Dies geschieht in Form einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, den Kooperationsbetrieben, in denen die Auszubildenden den fachpraktischen Teil der Ausbildung lernen und absolvieren. Seit 2005 werden am Standort Bad Homburg im Auftrag der Agentur für Arbeit und dem Hochtaunuskreis junge Menschen aus dem Hoch- und Main-Taunus-Kreis ausgebildet, denen der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt aufgrund verschiedenster Problemlagen erschwert ist. Diese jungen Erwachsenen erhalten bei der Starthilfe eine intensive Betreuung und Unterstützung. Diese gilt hauptsächlich dem schulischen und beruflichen Bereich; aber auch bei Themen, die nicht direkt mit der Ausbildung zu tun haben, werden die Auszubildenden kompetent beraten und unterstützt.
Sie werden über die Dauer der Ausbildung vom gesamten Ausbildungsteam gefördert und gefordert und jeweils von einem festen pädagogischen Mitarbeiter dauerhaft begleitet. Das Team hat die Auszubildenden besonders im vergangenen halben Jahr intensiv auf die Abschlussprüfungen vorbereitet; dazu zählten Prüfungssimulationen für die schriftliche und Rollenspiele für die mündliche Prüfung.
Dank dieser Unterstützung und auch Dank der guten Zusammenarbeit mit den Betrieben aus der Region und den Berufsschulen haben die Absolventen der Starthilfe Hochtaunus jetzt einen vollwertigen Abschluss, der ihnen die Tür in den ersten Arbeitsmarkt öffnet. Viele der Absolventen haben bereits einen festen Arbeitsplatz. Kerstin Riedel dankte ihrem Team für Engagement und Einsatz sowie den Netzwerk- und Kooperationspartnern für die Unterstützung.