Am Tag der Architektur hessische Baukultur entdecken

Der Neubau des Bildungsanbieters telc gGmbH in der Basler Straße in Bad Homburg wird von Transparenz und Offenheit bestimmt. Foto: Thomas Ott/www.ot2.de

Hochtaunus (how). „Architektur verwandelt“ lautet das bundesweite Motto des Tags der Architektur 2023. Wie die Menschen ihre Städte, Gemeinden und Quartiere bauen, weiterbauen und verbessern, hat entscheidenden Einfluss auf die Zukunft. Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) lädt für das letzte Juni-Wochenende bereits zum 29. Mal dazu ein, Baukultur in ganz Hessen zu entdecken. 101 realisierte hessische Projekte sind am 24. und 25. Juni am Start.

Dabei sind viele Beispiele für Wohnen, Büro und Verwaltung sowie Bildung und Hochschulwesen. Außer zahlreichen Sanierungs-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen spielen Neubauten weiterhin eine wichtige Rolle. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Beiträge, wie Ziele der Kreislaufwirtschaft über die Umnutzung bestehender Gebäude, aber auch bewusstes Handeln bei Neubauten erreicht werden können. Deutlich wird ein Umdenken insbesondere im Umgang mit Ressourcen; mit denen, die bereits verbaut sind, aber ebenso mit denen, die aktuell in Anspruch genommen werden.

Im Fokus des Tags der Architektur steht, die Bedeutung der gebauten Umwelt einem möglichst großen Publikum näher zu bringen. Gemeinsam mit den Bauherren öffnen Architekten Türen, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, stehen Rede und Antwort und geben Einblicke in die Arbeit des Berufsstands. Der Tag der Architektur spiegelt aktuelle Entwicklungen des gesamten Planungs- und Baugeschehens in Hessen wider. Beispielsweise beim Thema nachwachsende, nachhaltige Baustoffe und dem Trend zu Holz als Baumaterial. Wichtig sind in diesem Jahr ebenso die Frage der Energieeffizienz sowie das Bauen im Bestand. Außerdem ist auch bei Neubauten ein Trend zum Einsatz von nachhaltigen Rohstoffen erkennbar.

133 Projekte waren für den Tag der Architektur 2023 eingereicht worden. 101 ausgewählte Projekte sind am 24. und 25. Juni geöffnet. Sie sind darüber hinaus im handlichen Katalog und auf der Website der AKH zu finden. Ein Faltprogramm mit allen Führungs- und Öffnungszeiten ist ebenfalls erhältlich. Der Katalog liegt am 24. und 25. Juni bei den teilnehmenden Projekten kostenlos aus und kann vorher für fünf Euro bei der AKH angefordert werden – per E-Mail an info[at]akh[dot]de.

Auch in Friedrichsdorf, Bad Homburg und Oberursel sind am Wochenende Bauten geöffnet und können besucht werden. Zu den teilnehmenden Gebäuden gehört das evangelische Gemeindezentrum in Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 92. Es wurde nach den Plänen der Architekten pätzold kremer aus Offenbach gebaut und 2021 fertiggestellt. Geöffnet ist das Gemeindehaus am Samstag, 24. Juni, von 10 bis 13 Uhr. Treffpunkt für Führungen im Foyer.

Neues Café im Schloss

In Bad Homburg öffnet die Unternehmenszentrale der telc gGmbH in der Basler Straße 7 ihre Türen, und zwar am Samstag von 10 bis 13 Uhr. Eine Führung wird am Samstag um 10 Uhr angeboten. Treffpunkt: Basler Straße 7, Anmeldung per E-Mail an kommunikation[at]bgf-plus[dot]de. Ebenfalls angeschaut werden kann das Schloss- und Museumscafé in Bad Homburg im Landgrafenschloss. Es wurde in diesem Jahr fertiggestellt. Geöffnet ist es am Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

In Oberursel ist das Haus D in der Lorsbachstraße 13 zu besichtigen, und zwar am Samstag von 12 bis 15 Uhr. Anmeldung für eine Führung per E-Mail an kf[at]kama-architekten[dot]de. Ebenfalls einen Blick können Interessierte in ein Wohnhaus für eine junge Familie in der Erich-Ollenhauer-Straße in Oberursel werfen. Führungen werden am Samstag um 15.30 und um 16.30 Uhr angeboten. Anmeldung per E-Mail an innenarchitekturbuero[at]doell[dot]info.

Weitere Informationen zum Tag der Architektur sowie das vollständige Programm finden Interssierte unter www.akh-tda.de. Alle Projekte können zusätzlich virtuell auf den Baukultour-Seiten der AKH besichtigt werden: www.akh.de/baukultour

Der Tag der Architektur wurde erstmals 1995 durchgeführt. Gemeinsam mit Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen war Hessen seinerzeit Vorreiter bei der Konzeption und Durchführung dieser Veranstaltung, die schließlich bundesweit übernommen wurde. Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner präsentieren ein umfangreiches Programm und vermitteln so Beispiele guter Alltagsarchitektur. Jährlich wählen Fachleute die gezeigten Bauten und Objekte aus und stellen ein Programm ganz im Zeichen der anspruchsvoll gebauten Umwelt zusammen. In den vergangenen Jahren nutzten jährlich rund 10 000 Besucher und mehr hessenweit dieses Angebot.

Der Tag der Architektur wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen organisiert und mit Architekten, Planenden und Bauherren realisiert.

Weitere Artikelbilder



X