Bad Soden (bs) – Das Evangelische Dekanat Kronberg trauert um seinen ehemaligen Dekan im Ruhestand Klaus Spory, der in der Neujahrsnacht im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Spory wurde in Wetzlar geboren und studierte evangelische Theologie in Wuppertal und Mainz. Bereits 1971 kam er nach Bad Soden, wo er 30 Jahre lang als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Neuenhain wirkte und auch für Altenhain und Mammolshain zuständig war. Das Amt als Dekan des Evangelischen Dekanats Kronberg übte der Vater von drei Kindern von 1986 bis 2002 aus. Während seiner Zeit als Gemeindepfarrer begleitete er unter anderem den Bau des Evangelischen Kindergartens „Drei Linden“ sowie umfangreiche Umbauarbeiten am historischen „Herrnbau“ in Neuenhain. Der Zehntkeller der bereits als Pfarrhaus genutzten, ehemaligen kurfürstlichen Kellerei wurde zum Jugendkeller ausgebaut und das Gebäude selbst durch einen Anbau zum Gemeindehaus erweitert.
Große Integrationsfigur
Über die Tätigkeit in der Gemeinde hinaus engagierte sich Spory im Verein für Flüchtlingshilfe in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Schwalbach und war Gründungsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis. Zudem war er Mitbegründer und Vorsitzender des Fördervereins der Diakoniestation Bad Soden sowie Mitbegründer der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus und deren Fördervereins und daher auch Mitbegründer der Schwalbacher Tafel.
Getreu seinem Lebensmotto „Sich stark machen für die, die nicht genug eigene Stärke haben“ hat Spory sich als Vorsitzender des Fördervereins der Familienbildung weit über den Ruhestand hinaus engagiert. Besonders am Herzen lag ihm die von ihm selbst im Jahr 2007 gegründete Schwalbacher Tafel, für deren Betrieb er unermüdlich Spenden einwarb. Darüber hinaus hat er im Dekanat die emeritierten Pfarrerinnen und Pfarrer begleitet sowie Gottesdienste in den umliegenden Gemeinden seines letzten Wohnorts Oberhöchstadt gehalten.
„Klaus Spory hat das Amt als Dekan ruhig, freundlich und klar ausgeübt. Für die Anliegen der Menschen in unserer Region hatte er ein offenes Ohr und ein großes Herz. Wir danken Gott für den Dienst, den er in unserem Dekanat und unserer Kirche wahrgenommen hat. Mit unseren Gedanken und Gebeten sind wir bei seiner Familie in der Zeit ihrer Trauer“, erklärt Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp.
Ehrenbürger von Bad Soden
Auch die Stadt Bad Soden am Taunus trauert um ihren Ehrenbürger. „Klaus Spory hat sich außerordentliche Verdienste erworben – für die evangelische Gemeinde in Neuenhain und Altenhain, durch sein weitreichendes Wirken jedoch darüber hinaus auch für die bürgerliche Gemeinschaft unserer Stadt“, sagt Bürgermeister Frank Blasch.
Im Jahr 2017 verlieh ihm die Stadtverordnetenversammlung die Ehrenbürgerwürde für seine besonderen Verdienste um die Stadt Bad Soden am Taunus, ihre Einwohner und die Allgemeinheit. „Unsere Stadt verliert mit Klaus Spory eine große, Grenzen überwindende Persönlichkeit und einen großartigen Menschen“, so Blasch. Damit spricht er sicher sehr vielen Menschen weit über die Grenzen Bad Sodens hinaus aus dem Herzen, die Spory gekannt haben.
Das Wirken von Klaus Spory als Dekan, Pfarrer und Mitmensch hat Maßstäbe gesetzt und wird in Erinnerung all derer bleiben, die ihm begegnet sind. Seine zutiefst menschliche und fürsorgende Art wird vielen Menschen sehr fehlen.