Hochtaunus (kb) – Ein neuer Berufssprachkurs „Frühpädagogik“ der vhs Hochtaunus richtet sich gezielt an Migrantinnen und Migranten, die in der Kindertagespflege arbeiten bzw. eine Beschäftigung suchen, zum Beispiel als Tagesmutter/-vater oder im Kindergartenbereich. Auch zur Vorbereitung oder Begleitung einer Aus- und Weiterbildung im Bereich Frühpädagogik ist der Kurs geeignet. Eine solche sprachliche Vorbereitung auf den Job als Erzieher oder Erzieherin wird im Hochtaunuskreis nur von der vhs Hochtaunus angeboten. Berufliche Chancen lassen sich durch diese fachspezifische Sprachqualifikation deutlich steigern. Der Berufssprachkurs führt zum Sprachzertifikat C.1, das für die Aufnahme einer Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin erforderlich ist, wie zum Beispiel beim Kooperationspartner der vhs, der Ketteler-La-Roche-Schule. Die staatlich anerkannte, private Fachschule für Sozialwesen (Fachrichtung Sozialpädagogik) in Oberursel unterstützt den Berufssprachkurs mit ihrer Fachbibliothek, mit authentischem Material und dem Know-How ihrer Fachdozenten.
Im Zeitraum vom 12. Mai bis 30. November erweitern die Teilnehmenden des Berufssprachkurses in insgesamt 500 Unterrichtseinheiten immer montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr im vhs-Zentrum in Königstein ihre Sprachkompetenz und erwerben das spezifische Vokabular für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung. Gerüstet für die sprachlichen Anforderungen im Alltag frühpädagogischer Einrichtungen können so Kommunikationssituationen mit Kindern, Eltern und im Team souverän gemeistert, fachliche Gespräche und Diskussionen sicher geführt und erforderliche Dokumentationen angefertigt werden.
Die Teilnehmenden des Berufssprachkurses werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei mit einer Ausnahme für Teilnehmer, die sich bereits in einer Beschäftigung befinden. Diese zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 50 Prozent des Kostenerstattungssatzes, zur Zeit in Höhe von 1.280 Euro.
Die Zugangsvoraussetzungen zur Teilnahme, so teilt die vhs Hochtaunus mit, sind ein Sprachzertifikat auf dem Niveau B2, das nicht älter als 6 Monate ist. Falls kein Zertifikat vorhanden sein sollte, erfolge ein Einstufungstest. Ein Hinweis von Ulrike Szaroletta, der zuständigen Fachbereichsleiterin an der vhs, dürfte auch für Personen interessant sein, die im Bereich der Frühpädagogik arbeiten möchten, das erforderliche B2 Sprachniveau aber noch nicht erreicht haben: In diesem Fall solle gerne Kontakt mit der vhs aufgenommen werden, die sich bemühe, einen zusätzlichen Kurs in einem niedrigeren Niveau einzurichten. Anmeldebedingungen werden in persönlichen Beratungsgesprächen besprochen und gemeinsam mit den Bewerbern vom Integrationsteam der vhs Hochtaunus vorgenommen. Das Integrationsteam ist über integration[at]vhs-hochtaunus[dot]de sowie nach den Osterferien ab dem 22. April zu den telefonischen Sprechzeiten montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr unter 06171 / 5848-39 oder während der persönlichen Sprechzeiten dienstags von 8 bis 15 Uhr zu erreichen.