Bad Soden (bs) – Die bunte Vielfalt der Insekten lässt sich fast das ganze Jahr über erleben. Ganz besonders auffällig aber ist das bunte und breite Artenspektrum im Sommer. Zu den Highlights im Juli gehört die Vielfalt
der Schmetterlinge.
Neben Bienen und Hummeln sind Schmetterlinge wohl die beliebtesten Insekten. Hier hat sich im Verlauf der Sommerwochen einiges verschoben. Das Jahr 2025 war als Schmetterlingsjahr nur schleppend angelaufen, aber nun sind doch mehr Schmetterlinge unterwegs als im Juni. Das liegt daran, dass viele der typischen Frühjahrsarten bereits mit der zweiten Generation des Jahres aufwarten. Dazu gehören unter anderem Admiral, Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs. Grünader-Weißlinge machen sich zunächst etwas rar, aber hier beginnt ebenfalls Stück für Stück die Sommergeneration zu fliegen. Dagegen ist bei den Aurorafaltern bereits Saisonende, die Nachkommen verbringen den Rest des Jahres als Puppen.
Viele Weißlinge
Im Kommen sind Kleiner und Großer Kohlweißling. Sie werden bei der zweiten Zähletappe des Insektensommers deutlich vorrücken. Wer genau hinschaut, wird unter den Weißlingen vor allem im Osten auch die unterseits grünlich gemusterten Resedaweißlinge entdecken. Eher im Süden und Westen kann man auf Karstweißlinge treffen. Ihre schwarzen Flügelmarkierungen sind etwas eckiger als bei den Kohlweißlingen. Diese Mittelmeerart findet man in Deutschland erst seit wenigen Jahren, Nachweise gibt es inzwischen aus der ganzen Republik.
Ebenfalls weitgehend schwarz und weiß, aber kein Weißling, ist das Schachbrett. Dieser Sommerfalter mit nur einer Generation pro Jahr ist erst seit Ende Juni unterwegs, ähnlich das in vielen Regionen recht häufige Große Ochsenauge. Bläulinge wie den Kleinen Feuerfalter und den Faulbaumbläuling kann man dagegen dank mehrerer Generationen im Jahr schon seit dem Frühling sehen.
Mehr: nabu.de > Tipps zur Insektenbeobachtung im Juli