Das neue Programm des „FrauenTreffs“ bis Januar

Schwalbach (sbw). Ab sofort liegt das Faltblatt mit dem neuen Programm des „FrauenTreffs“ Schwalbach im Rathaus, im Bürgerbüro und in der Stadtbücherei aus. Online findet man das Programm unter www.schwalbach.de im Kapitel „Bildung und Soziales“ unter dem Menü-Punkt „Frauen“.

Die Veranstaltungen in den kommenden Monaten bieten wieder eine große Vielfalt, eine Mischung von Neuem und Bewährtem. Sie wurde zusammengestellt von der „FrauenInitiative Schwalbach“ (FIS) und der Gleichstellungsstelle der Stadt. Sofern nicht anders angegeben, richten sich die Veranstaltungen nur an Frauen und finden im „FrauenTreff“ am unteren Marktplatz statt.

Im Einzelnen bietet das Programm:

Vortrag: Eine Schwalbacherin berichtet über Indien,

Montag, 2. September, 19.30 Uhr.

In diesem Vortrag berichtet die Schwalbacherin Marita Brunner von ihren Besuchen in Indien und der dortigen Organisation „MAHER“. Diese Organisation kümmert sich seit 27 Jahren sowohl um verstoßene als auch traumatisierte Frauen und deren Kinder. Anhand vieler Fotos erhalten die Zuhörerinnen einen Einblick in die dortige Arbeit und das Engagement der Menschen vor Ort.

Ausflug: Minigolf in Bad Soden,

Mittwoch, 4. September, 14 Uhr.

In unmittelbarer Umgebung des Alten Kurparks, nur ein paar Schritte vom S-Bahnhof entfernt, liegt die Minigolfanlage Bad Soden. Unter altem Baumbestand stellen die 18 Bahnen eine beliebte Attraktion für alle Minigolferinnen dar. Der Eintritt kostet fünf Euro. Treffpunkt ist am S-Bahnhof Schwalbach um 14 Uhr, um gemeinsam mit Gruppenkarten nach Bad Soden zu fahren. Dieser Ausflug findet nur bei trockenem Wetter statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Marieluise Herborn unter Telefon 0171-1626260.

Lesung: „Die Unbeirrbaren“ mit Deike Wichmann,

Mittwoch, 26. September, 19 Uhr, in der Stadtbücherei, Marktplatz 15. Die Stadtbücherei lädt gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle alle Interessierten zu einer Lesung ein. Bei dieser Veranstaltung sind auch Männer willkommen.

Bonn, 1948: Ilsa arbeitet als Sekretärin für den Parlamentarischen Rat. Dabei lernt sie Elisabeth Selbert kennen, eine der vier Frauen, die an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt ist. Mit ihr kämpft sie dafür, die Gleichberechtigung im Gesetzestext zu verankern. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Lesefestivals „Leseland Hessen“ statt und wird gefördert vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und hr2-Kultur.

Kochkurs: Taiwanesisch Kochen mit Tai-Lan Mao-Ying,

Mittwoch, 2. Oktober, 17 Uhr.

In diesem Kochkurs können Frauen unter Anleitung verschiedene taiwanesische Gerichte kochen und probieren. Die taiwanesische Küche vereint die Einflüsse verschiedener chinesischer Regionen, der Ureinwohner der Insel sowie aus der Zeit der japanischen Besatzung. Der Kostenbeitrag beträgt mindestens zehn Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei Petra Wiederhold-Schmidt unter Telefon 06196-1080.

Ausflug zur Roten Mühle, Bad Soden,

Mittwoch, 9. Oktober, ab 12 Uhr.

Das beliebte Gasthaus „Rote Mühle“ liegt idyllisch im Vordertaunus, umgeben von grünen Wäldern und Feldern, dem Liederbach und gut ausgeschilderten Wanderwegen. Treffpunkt am S-Bahnhof Schwalbach um 12 Uhr, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Weitere Informationen und Anmeldung bei Roswitha Mette unter Telefon 069-21003758.

Vortrag: „Mütter des Grundgesetzes“,

Mittwoch, 16. Oktober, 19.30 Uhr.

Der Vortrag von Anneliese Fleischmann-Stroh zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes soll besonders die vier Frauen Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel vorstellen. Gemeinsam mit 61 Männern im Parlamentarischen Rat haben sie 1948 das Grundgesetz erarbeitet. Vor allem Elisabeth Selbert ist es zu verdanken, dass in Artikel 3 „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ verankert wurde. Es wird der mühsame Weg zu Grundgesetz und Gleichstellung geschildert. Das Grundgesetz wurde 1990 bei der Vereinigung mit der DDR übernommen. Sind bis heute alle Ziele erreicht?

Internationales Sonntagsfrühstück,

Sonntag, 10. November, ab 10.30 Uhr.

Die „FrauenInitiative Schwalbach“ lädt alle Frauen zu einem gemütlichen Frühstück im „FrauenTreff“ ein. Traditionell werden Kaffee, Tee, Brot und Brötchen bereitgestellt, Brotaufstriche und -beläge bringen die Besucherinnen mit. Auf diese Weise gewinnt das Buffet an Vielfalt.

Suppenfreitag,

Freitag, 29. November, 12 Uhr bis 13 Uhr.

Alle Frauen, die in gemütlicher Runde eine Herbstsuppe genießen wollen, sind willkommen. Kostenbeitrag: 2,50 Euro.

Vortrag: „Super-Women“,

Mittwoch, 15. Januar 2025, 17 Uhr.

In diesem Vortrag stellen Frauen der „Frauenlnitiative Schwalbach“ (FIS) ihre persönliche „Heldin“ vor. Die Zuhörerinnen lernen die Frauen kennen, die die Referentinnen inspiriert und nachhaltig geprägt haben.

Sprach-Stammtische im „FrauenTreff“:

Der Englisch-Stammtisch mit Anne Kunze findet in der Regel jeden zweiten Montag im Monat um 19.30 Uhr statt. Beginn ist am 9. September. Weitere Informationen dazu unter Telefon 06196-81239.

Der Französisch-Stammtisch mit Monique Seifert findet in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr statt. Beginn ist am 15. Oktober. Weitere Informationen dazu unter Telefon 06196-81239.

Der Spanisch-Stammtisch findet in der Regel jeden Mittwoch von 15 bis 16.30 Uhr statt. Weitere Informationen dazu unter Telefon 06196-86288.

Der Portugiesisch-Stammtisch mit Fely Precôpio findet in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr statt. Beginn ist am 5. September. Weitere Informationen dazu unter Telefon 06196-86466.

Regelmäßige Termine im FrauenTreff:

Das internationale Mittwochs-Café lädt jeden Mittwoch von 10.30 bis 12.30 Uhr alle Frauen ein.

Das Freitags-Café findet jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr statt.

Singen macht Freude und tut gut: Freitag von 20.30 bis 22 Uhr.

Der Frauenchor „Dreiklang“ von „Pro Musica“ übt wieder regelmäßig im „FrauenTreff“. Neue Sängerinnen sind stets willkommen. Weitere Auskünfte dazu gibt es bei Maria Albert-Damaschke unter Telefon 0173-6870758.



X