Sportlerehrungen bis hin zur Weltmeisterin

Die Taekwondo-Abteilung der Turngemeinde Schwalbach ist wieder mit vielen Sportlern bei der Sportlerehrung der Stadt vertreten. Bürgermeister Alexander Immisch (hinten l.) zeichnet die Sportler mit einer Urkunde und einem Präsent aus. Foto: Stadt Schwalbach

Schwalbach (sbw). Am vergangenen Freitag wurden zahlreiche Schwalbacher für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2023 geehrt. Dabei reichte die Altersspanne vom Grundschulalter bis jenseits der Achtzig und die Titel von Bezirksmeistern, über Landestitel bis hin zu Deutschen- und sogar Weltmeistertiteln.

Zu den jüngsten Geehrten gehörte der siebenjährige Natan Kim, in seiner Alterskategorie AK7 Hessenmeister in der Einzel- und Gruppenmeisterschaft im Geräteturnen. Am anderen Ende des breiten Altersspektrums standen Ute und Werner Kappei, die vor allem auf Kreis- und Landesebene in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen erfolgreich waren sowie die Läuferin Margret Göttnauer, die gleich für fünf Deutsche Meistertitel, zehn Europameistertitel sowie fünf Weltmeistertitel in 2023 geehrt wurde.

Auch unbekanntere Sportarten

Neben den bekannten Sportarten wie Fußball, Handball, Tennis, Badminton, Leichtathletik, Judo oder Taekwondo, waren auch eher unbekanntere Sportarten vertreten: So wurde Ralf Roßmanith mit seiner Mannschaft der Eintracht Frankfurt 2023 Hessenmeister im „Walking Football“, und die Subbuteo-Mannschaft des Ball-Spiel-Clubs (BSC) Schwalbach wurde Deutscher Meister im Sporttischfußball. Für einen sportlich-dynamischen Rahmen sorgten die K-Pop-Dance-Gruppen des Tanzsportclubs Schwalbach, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Vor gut gefüllten Zuschauerreihen überreichte Bürgermeister Alexander Immisch insgesamt mehr als 70 anwesenden Sportlern eine Urkunde sowie ein kleines Präsent. Für das leibliche Wohl sorgte der Tanzsport & Carneval Club (TCC) Pinguine.

Weitere Artikelbilder



X