Die Europafahne flattert im Wind

Im Frühling diesen Jahres wurde mit der Gestaltung des bislang einzigen Kreisels Steinbachs, dem Europakreisel, begonnen. Ende 2019 hatte sich zur Gestaltung des Bauwerks ein Arbeitskreis aus Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats gebildet und die Abstimmung mit dem Land Hessen, dem Eigentümer des Kreisels der durch die Landesbehörde Hessen Mobil vertreten wird, übernommen. Als zentrales Element auf einer Erhöhung zur Mitte des Kreisels hin steht ein Fahnenmast, an dem dieser Tage die Europafahne gehisst wurde. Um den Kreisel ganzjährig zu begrünen und erblühen zu lassen, wurden im Frühjahr Stauden und Heckenpflanzen angelegt. Mit der Fahne ist der Bezug zu Europa und somit zur Namensgebung hergestellt. Dem Arbeitskreis war dieser Bezug von Anbeginn der Planungen wichtig. Die Europäische Gemeinschaft und die heutige Union seien das größte Friedensprojekt in der Geschichte unseres Kontinents. Und auch wenn wir gelegentlich über Beschlüsse und Verordnungen aus Brüssel schimpften oder über Unstimmigkeiten im Rat ärgerten, so müsse man doch feststellen, dass es den Menschen in Europa noch nie so gut gegangen sei wie heute, heißt es dazu seitens der Stadt. Steinbach sei eine offene und tolerante Stadt, in der Menschen aus fast allen Ländern dieser Erde friedlich zusammenleben. Insofern sei die Bezeichnung des Kreisels ein besonderer Ausdruck des Miteinanders. Die Kosten und die Pflege des Europakreisels obliegen der Stadt. Foto: Alexander Winkel



X