Steinbach (stw). Die Untergruppe Energie der IG Nachhaltigkeit lädt alle Steinbacher – und auch Bürger der Nachbarkommunen – zur ersten Balkonkraftwerk-Sprechstunde ein.
Sie findet am Samstag, 7. Oktober, von 10 bis 12 Uhr vor dem Stadtteilbüro, Wiesenstraße 6, statt.
Vertreter der Untergruppe Energie der IG Nachhaltigkeit beraten Interessierte zu allen Fragen rund um die sogenannten Balkonkraftwerke, die kleinen steckerfertigen Solaranlagen zur Aufstellung im Garten, auf der Terrasse, auf Flachdächern oder zur Montage an Wand oder Balkongeländer.
Das Balkonkraftwerk, das der Stadt von der Süwag zu Demonstrationszwecken zur Verfügung gestellt wurde, kann angeschaut werde. Die Experten erklären Anschlüsse, Größe, Funktion des Wechselrichters, Ausrichtung der Anlage und vieles mehr.
Bis zu einer Leistung von 600 Watt (zwei Module – zukünftig 800 Watt) können diese Anlagen wie ein Elektrogerät von den Eigentümern selbst per Schuko-Stecker an die Steckdose angeschlossen werden und produzieren dann einen Teil des im Haus verbrauchten Stroms. Durch die einfache und bewährte Technik kostet dieser selbst produzierte Strom ab vier Cent pro Kilowattstunde, das heißt Nutzer sparen pro selbst produzierter und genutzter Kilowattstunde bei den heutigen Strompreisen um die 40 Cent.
Damit bezahlt sich die Anlage innerhalb von zwei Jahren selbst, und danach liefert das Balkonkraftwerk 30 bis 40 Jahre lang kostenlosen Strom.