Barrierefreiheit im Nahverkehr zur gleichberechtigten Mobilität

Roland Schmidt (Geschäftsführer MTV), Eva Söllner (Bürgermeisterin Liederbach) und Johannes Baron (Verkehrsdezernent MTK)Foto: Maik Reuß

Main-Taunus (red) – Die Gemeinden im Main-Taunus-Kreis und die Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV) treiben die Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiter voran. Der Ausbau barrierefreier Haltestellen ist ein entscheidender Schritt, um allen Bürgern eine gleichberechtigte Mobilität zu ermöglichen und den ÖPNV komfortabler und inklusiver zu gestalten.

Bis Ende 2024 wurden bereits 437 Haltestellen umgestaltet. In 2025 werden 31 weitere Bushaltestellen oder -positionen barrierefrei umgebaut. Damit steigt die Zahl barrierefreier Haltestellen im MTK auf 468, ein Zuwachs von 109 seit 2020.

Zu den Maßnahmen gehören unter anderem optimierte Fahrgastinformationen für Menschen mit Geh-, Hör- und Sehbehinderungen, stufenfreie Zugänge und ein erleichterter Einstieg in die Busse. Alle neuen Busse im MTK sind Niederflurfahrzeuge mit Kneeling-Funktion, die das Ein- und Aussteigen mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Gehhilfe erleichtert. Letztendlich sollen alle Fahrgastgruppen von den barrierefreien Maßnahmen profitieren.

Die Verantwortung für den Haltestellenausbau liegt bei den Kommunen, während die MTV von Beginn an beratend unterstützt. Ausgehend von der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes in 2013 wurden durch die MTV in der Startphase unter anderem die Förderanträge nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) erstellt und abgerechnet sowie unter allen Beteiligten koordiniert. Die Finanzierung über das GVFG ist weiterhin bis 2027 gesichert.

Für die kommenden Jahre sind weitere Maßnahmen geplant, um das Ziel eines flächendeckend barrierefreien ÖPNV möglichst zu erfüllen. „Barrierefreiheit soll auch zukünftig in unserem Fokus bleiben“, sagt Roland Schmidt, Geschäftsführer der MTV. „Neben barrierefreien Haltestellen und Bussen bei der Infrastruktur setzen wir inzwischen verstärkt auch auf verständlichere Fahrgastinformationen, nutzerfreundlichere Websites und optimierte Haltestellenaushänge.“

Das MTV-Service-Telefon ist unter Telefon 06192-2002621 täglich von 6 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts erreichbar.

Informationen gibt es auch im Internet unter www.mtv-web.de.



X